Körperliche Grundbildung
Theorie - Geschichte - Prozess






Theorie - Geschichte - Prozess
Studien zum Verhältnis von Training und Bildung I
Sportliches Training und die Erwartungen gegenüber seinen Wirkungen basieren auf der praktischen Erfahrung und theoretischen Erkenntnis der Trainierbarkeit von Menschen. Im vorliegenden Buch wird Trainierbarkeit als Spezialfall von Bildsamkeit betrachtet, woraus sich spezifische Implikationen für das leistungssportliche Training ergeben. Die Zusammenhänge von Bildsamkeit und Trainierbarkeit werden unter Einbeziehung von biowissenschaftlichen Erkenntnissen zur epigenetischen Plastizität dargestellt und in einen humanontogenetischen Zusammenhang eingebettet.
Systematische Forschungen zum Schulsport bei Nutzung und Verknüpfung unterschiedlicher disziplinärer Zugänge sind durchaus möglich wenn bestimmte Rahmenbedingungen von den zuständigen Landesministerien geschaffen werden und die Wissenschaftler - in der Regel Sportwissenschaftler aus verschiedenen sportwissenschaftlichen Teildisziplinen - problemgeleitet, anwendungsorientiert und berufsfeldbezogen mit den Vertretern der Schulsportpraxis und den Schulverwaltungen zusammenarbeiten. Auf diesem Wege ist eine forschungsbasierte und wissenschaftlich begleitete Schulsportentwicklung effektiv und zielführend realisierbar. Der vorliegende Tagungsband der am 01. Dezember 2011 in Dresden durchgeführten Fachtagung enthält Beiträge von 21 Autoren, die sich u. a. mit der übergreifenden Schulentwicklung und der fachlich konkreten Schulsportentwicklung im Kontext der Qualitätsdebatte, der motorischen Entwicklung und der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern unter Beachtung der verschiedenen schulischen Bedingungen und außerschulischer Einflussfaktoren sowie mit der hochaktuellen Debatte zur schulpolitischen und schulpraktischen Umsetzung von Integrations- und Inklusionsmaßnahmen im Rahmen einer zeitgemäßen Schul- und Schulsportentwicklung auseinandersetzen.
Fachtagung am 27. Mai 2010 an der TU Chemnitz
Unter dem Titel „Angewandte Sportwissenschaft als Wissenschaft“ widmet sich dieses Sonderheft der Leipziger Sportwissenschaftlichen Beiträge einer im Mai 2010 an der TU Chemnitz veranstalteten Fachtagung, welche inhaltlich sowohl die Chancen einer angewandten Sportwissenschaft als auch die sich in diesem Zusammenhang stellenden Herausforderungen aufzuzeigen und zu erörtern versucht. Seitens der Veranstalter wurde hierbei ein besonderer Schwerpunkt auf das Verhältnis von Theorie und Praxis, auf den Transfer von wissenschaftlichen Erkenntnissen und auf die fundierte Wissenschaftlichkeit einer angewandten Sportwissenschaft gelegt. Zahlreiche Sportwissenschaftler verschiedenster Disziplinen sowie Vertreter aus Politik und Sportpraxis sind der Einladung zu einem konstruktiven Gedankenaustausch an die TU Chemnitz gefolgt. Alle Beiträge sind in diesem Band zusammengefasst und dokumentieren den Verlauf der Tagung.
Der Mangel an Wissen über die Schwächen und Stärken, Chancen und Risiken im Schulsport ist eklatant. Erst in jüngerer Zeit hat sich eine empirische Schulsportforschung konstituiert, die datengestützte Aussagen zu den vielfältigen Erscheinungsformen, institutionellen Voraussetzungen und normativen Orientierungen des Schulsports vorlegt und Beiträge liefert, der Schulsportentwicklung empirisch begründete Impulse zu geben. Der vorliegende Band setzt an dieser Entwicklung an und befasst sich mit dem Verhältnis von Schulsportforschung, Schulsportberatung und Schulsportentwicklung. Dabei eröffnen die Beiträge dieses Bandes aufgrund ihrer zurückhaltenden und nüchternen Einstellungen, die sich von den aktuellen Proklamationen und Inszenierungen großer Kampagnen bewusst fern halten, differenzierte Reflexionsanschlüsse an die schulsportpädagogische Diskussion zu Konzepten, Forschungen und Umsetzungsstrategien von Schul- und Unterrichtsentwicklung im derzeit bildungspolitisch hervorgebrachten Diskurs zu PISA, Evaluation, Qualitätsentwicklung, Bildungsstandards und eigenen pädagogischen Vorstellungen.
Das Handbuch „Technik und Sport“ leistet einen Beitrag zur Überwindung der „Sachvergessenheit“ in der Sportwissenschaft. In der Gesamtheit bieten die Aufsätze des Bandes einen systematischen Überblick zu jener Seite der modernen Sportentwicklung, die wohl treffend mit den Schlagwörtern Technisierung und Technologisierung der Sport- und Bewegungskultur bezeichnet werden können. Diese Tendenz lässt sich insbesondere an der Entwicklung der Sportgeräte, Sportausrüstungen und Sportstätten beobachten und analysieren. Das Buch ist in drei Hauptkapitel und einem umfangreichen Anhang untergliedert. Die Hauptartikel befassen sich mit den theoretischen Grundlagen des Zusammenhangs von Technik und Sport, den Sportgeräten und Sportausrüstungen sowie den Sportstätten. Der Anhang - auf einer CD-ROM dem Buch beigefügt - umfasst relevante Auszüge aus den Regelwerken der Sportarten, ein Verzeichnis ausgewählter Adressen von Firmen, Institutionen und Verbänden sowie sportartenspezifische Texte.