Dieser Bildband dokumentiert und erläutert die Ausstellung „Wolfgang Grimm - Eine Werkschau“, die vom 25. Mai bis 7. September 2014 in der Städtischen Galerie im Leeren Beutel (Regensburg) stattfand. Wolfgang Grimm prägte ab Mitte der 80er Jahre bis hin zu seinem frühen Tod im Jahre 2007 die Regensburger Kunstszene entscheidend mit. In dem Werk (Buch) zur Ausstellung werden Arbeiten aus den verschiedenen Schaffensperioden des umtriebigen, obsessiv arbeitenden und äußerst vielseitigen Regensburger Künstlers gezeigt. Mittels Kunstwerken verschiedenster Bereiche wird seine enorme Vielseitigkeit und Virtuosität dargestellt.
Reiner Meyer Livres






Armin Mueller-Stahl
- 96pages
- 4 heures de lecture
Reconciliation in der Post-Konfliktphase
- 175pages
- 7 heures de lecture
Die Studie erläutert im Kontext des internationalen Konfliktmanagements und der Post-Konfliktphase die Problematik der Versöhnung und Aussöhnung (reconciliation). Hierzu erfolgt eine Darstellung und Diskussion der existierenden Konzepte und Definitionen. Es wird dabei auf die heute vielfach diskutierte und immer schwieriger werdende Themenstellung des Post-Konflikt-Friedensaufbaus oder des State-building eingegangen. Des Weiteren erfolgt eine kritische Beurteilung der theoretischen Konzepte hinsichtlich ihrer Praktikabilität und der realpolitischen Anforderungen. Die technokratische Herangehensweise an das Thema Friedensaufbau und die Gestaltung der Post-Konfliktphase verstärkte sich in den neunziger Jahren, um Post-Konflikt-Situationen von außen aktiv zu beeinflussen. Die damals mangelhaft erarbeiteten Konzepte entsprechen nicht den heutigen Anforderungen und den neu dazu gekommenen internationalen Problemen wie dem internationalen Terrorismus oder geopolitischen Interessen bezüglich Energieressourcen. Das Thema Friedensaufbau und die aktive Unterstützung von Prozessen der Aussöhnung müssen daher kritisch gesehen werden.
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Veränderung des Konfliktmanagements in den neunziger Jahren. In dieser Zeit rückten neue Ansätze in den Vordergrund, wie das Modell der Wahrheitskommission und der Aspekt der «reconciliation» (Versöhnung). Anhand dieser neuen Konzepte erfolgt eine Analyse des Israelisch-Palästinensischen Friedensprozesses von Oslo dahingehend, ob das Scheitern der mangelhaften Versöhnungsarbeit zuzurechnen ist. Neben der empirischen Arbeit wurde Kontakt mit den Beteiligten von Oslo und des Israelisch-Palästinensischen Konfliktes aufgenommen, um die Meinung der Betroffenen in Erfahrung zu bringen. Das Ergebnis der Arbeit zeigt, daß die neuen Erkenntnisse des Konfliktmanagements in und nach Oslo kaum Eingang in die Konfliktarbeit gefunden haben.