Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Elisabeth Dauthendey

    19 janvier 1854 – 18 avril 1943
    Vivos voco (Großdruck)
    Die Märchenwiese
    Erotische Novellen (Großdruck)
    Erotische Novellen
    Von den Gärten der Erde
    Vivos voco
    • Vivos voco

      Von den Ufern des Lebens Roman

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Der Roman erzählt die bewegende Geschichte von Elisabeth Dauthendey, die sich mit den existenziellen Fragen des Lebens auseinandersetzt. Durch ihre Protagonistin werden Themen wie Identität, Verlust und die Suche nach Sinn in einer komplexen Welt erforscht. Die Erzählung ist geprägt von poetischen Beschreibungen und tiefgründigen Reflexionen, die den Leser in die emotionalen und geistigen Herausforderungen der Charaktere eintauchen lassen. Dauthendeys Stil verbindet autobiografische Elemente mit fiktionalen Erlebnissen und schafft so eine einzigartige literarische Erfahrung.

      Vivos voco
    • Von den Gärten der Erde

      Ein Buch der tiefen Stille

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Die Autorin entführt die Leser in eine meditative Reise durch verschiedene Gärten der Erde, die als Symbole für Ruhe und inneren Frieden dienen. In poetischen Beschreibungen verbindet sie Naturbeobachtungen mit philosophischen Gedanken und lädt dazu ein, die Stille und Schönheit der Landschaften zu erleben. Die Erzählung thematisiert die Suche nach Harmonie und die Bedeutung von Rückzug in eine friedvolle Umgebung. Dauthendey schafft eine Atmosphäre der Besinnung und regt zur Reflexion über das eigene Leben und die Beziehung zur Natur an.

      Von den Gärten der Erde
    • Erotische Novellen

      Gebundene Ausgabe

      In "Das Erotische" beschreibt Elisabeth Dauthendey, wie das Erotische das Leben mit lebhaften und tragischen Farben bereichert. Ohne dieses dynamische Element bliebe das Leben ein starrer Vorhang zwischen Sein und Sterben.

      Erotische Novellen
    • Elisabeth Dauthendeys "Erotische Novellen" präsentiert eine Sammlung von Geschichten, die die Themen Liebe und Verlangen erkunden. Die Berliner Ausgabe von 2019 bietet den Text in lesefreundlichem Großdruck. Enthalten sind Erzählungen wie "Frühlingstrunkenheit" und "Der nie geküßte Mund". Der Umschlag zeigt ein Werk von Dante Gabriel Rossetti.

      Erotische Novellen (Großdruck)
    • Die Märchenwiese

      Märchen, Geschichten und Gedichte

      Elisabeth Dauthendey, geboren 1854, war eine bedeutende Vorkämpferin für Frauenrechte im 19. Jahrhundert. Sie setzte sich für Bildung und Universitätszugang für Frauen ein und war Mitbegründerin des Frauenbildungsvereins "Frauenheil". Ihre erotischen Novellen provozierten das Establishment ihrer Zeit.

      Die Märchenwiese
    • Elisabeth Dauthendeys Roman "Vivos voco. Von den Ufern des Lebens" ist in lesefreundlichem Großdruck erschienen. Die Berliner Ausgabe von 2019 ist eine überarbeitete Neuausgabe des Erstdrucks von 1908. Die Umschlaggestaltung stammt von Thomas Schultz-Overhage, inspiriert von Heiner Hawels Werk.

      Vivos voco (Großdruck)
    • Elisabeth Dauthendey: Von den Gärten der Erde. Ein Buch der tiefen Stille Erstdruck: Berlin, Schuster und Loeffler, 1917. Inhaltsverzeichnis: Von den Gärten der Erde. Von den Gärten. Der bunte Garten. Der arme Garten. Der Garten der jungen Frau. Der vornehme Garten. Der unsichtbare Garten. Der Garten der Beiden. Der verwunschene Garten. Der Garten der Hoffnung. Der Garten des Dichters. Der Garten des Glückes. Der Garten der Tränen. Der Garten des Anfangs. Der Garten, zu dem man wallfahrtet. Der seltsame Garten. Der Garten der Kreatur. Der Garten meiner Stadt. Mein eigener Garten. Lieder aus meinem Garten. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2021. Der Text dieser Ausgabe wurde behutsam an die neue deutsche Rechtschreibung angepasst. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Vincent van Gogh, Marguerite Gachet in ihrem Garten, 1890. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. Henricus - Edition Deutsche Klassik GmbH

      Von den Gärten der Erde
    • Frau Lollas sieben Lieben

      mit dem einführenden Essay "Corona, Angst und Eros"

      Eine Novelle aus dem Jahr 1919, die die transformierende Sprengkraft des Eros in seiner Ausformung als Sexualität, Kunst und Kultur beschreibt. Der einführende Essay zeigt die Verbindung zur pandemiegeprägten Gesellschaft rund einhundert Jahre später auf.

      Frau Lollas sieben Lieben
    • Elisabeth Dauthendey: Vivos voco. Von den Ufern des Lebens Roman Erstdruck: Leipzig, Verlag von Theod. Thomas, 1908. Die 8. Auflage erschien 1923 unter dem Titel »Von den Ufern des Lebens«. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2019. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Heiner Hawel, Die Lebenden rufe ich!, 2019. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

      Vivos voco
    • Elisabeth Erotische Novellen Berlin, Schuster und Loeffler, 1919. Erotische Novellen. Frühlingstrunkenheit. Das Kind. Himmel und Erde. Frau Lolla's sieben Lieben. Zwischen zwei Fenstern. Der nie geküßte Mund. Die Tauben von San Marco. Der Fremdling. In der Dämmerung. Die Schwestern. Die feine Harfe. Drei ganz junge Mädchen. Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2019. Dieses Buch folgt in Rechtschreibung und Zeichensetzung obiger Textgrundlage. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Dante Gabriel Rossetti, Sancta Lilias, 1874. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt.

      Erotische Novellen