Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Stephan M. Wagner

    Strategisches Lieferantenmanagement in Industrieunternehmen
    Lieferantenmanagement
    Beschaffungscontrolling
    Managing risk and security
    Ausgewählte Beiträge zum strategischen Beschaffungsmanagement
    Managing innovation
    • Firms in the logistics service industry have to operate and survive in a competitive marketplace characterized by legislative changes, deregulation and consolidation in the industry, or higher service level requirements. The competitiveness of logistics service providers (LSPs) increasingly depends on their ability to adopt innovations that add value to shippers’ bottom line. Innovative LSPs can reap first mover advantages, increase customer satisfaction and retention, and capture greater market share. However, empirical research reveals that today the capacity of LSPs to bring out innovation is rather low. They turn out fewer service and process innovations than firms in other industries. The book - written by thought leaders from academia and corporate practice - helps managers to better understand how LSPs can approach innovation management more actively, how to generate and manage innovation at the shipper-LSP interface, and how to make innovation happen. In addition, the book establishes a solid foundation for a new and fruitful research stream.

      Managing innovation
    • Die Fähigkeit von Unternehmen, Potenziale der strategischen Beschaffung vollumfänglich ausschöpfen zu können, bildet heute mehr denn je einen kritischen Erfolgsfaktor für das Bestehen im Wettbewerb. Durch Ausarbeitung wirksamer Strategien im Beschaffungsmanagement und deren Umsetzung im operativen Tagesgeschäft lassen sich nicht nur die Materialkosten reduzieren, sondern vielmehr das Innovationspotenzial von Lieferanten für das eigene Unternehmen nutzen. Das Buch fasst ausgewählte Ergebnisse eines Forschungsprogramms zusammen, welches sich mit unterschiedlichen Facetten des strategischen Beschaffungsmanagements auseinandersetzt. Es widmet sich neben dem Inhalt von Beschaffungsstrategien („strategy content“) explizit auch dem Prozess der Erarbeitung und Umsetzung von Beschaffungsstrategien („strategy process“). Durch aktuelle Forschungsergebnisse erhalten Wissenschaftler einen Überblick über den Stand der Wissenschaft auf diesem Gebiet und Praktiker Hilfestellungen für die Optimierung des Beschaffungsmanagements in den Unternehmen.

      Ausgewählte Beiträge zum strategischen Beschaffungsmanagement
    • Logistics service providers (LSPs) operate in highly complex and turbulent business environments. Unexpected adverse events - ranging from natural catastrophes to malevolent human actions - are becoming more the norm rather than the exception. Given the narrow margins of error in logistics service operations, failing to manage these risks properly has severe direct and indirect repercussions not only on the operational, market, and financial performance of LSPs, but also on their reputation and relationships with customers and suppliers. Now more than ever before, understanding the risks that run through their operations and how to safeguard against them is a vital challenge for LSPs. The book - written by authorities in the field of supply chain risk management - provides cutting-edge analyses of the pressing issues of risk and security at LSPs. Approaches to implement successful risk management and security initiatives are outlined and tailored to the specific situation of the LSP industry. The book exposes its readers to state-of-the-art knowledge that places them in the position to create sustainable competitive advantage for any LSP.

      Managing risk and security
    • Beschaffungscontrolling

      Den Wertbeitrag der Beschaffung messen und optimieren

      • 72pages
      • 3 heures de lecture

      Erfolgreiches Beschaffungsmanagement beschränkt sich heute nicht mehr auf die kostenoptimale Versorgung des Unternehmens mit den zur Leistungserstellung benötigten Gütern und Dienstleistungen. Vielmehr sollte die Beschaffung auf der Suche nach Kostensenkungspotenzialen und Wettbewerbsvorteilen sich stärker am Lieferanten orientieren. Auch das Beschaffungscontrolling muss neben der Bereitstellung von Ergebnisgrößen zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Lieferantenbasis und einer effektiven Koordination der Zusammenarbeit mit Lieferanten beitragen. Dieser Band beschreibt nicht nur wichtige Instrumente des Beschaffungscontrollings, sondern weist auch den Weg vom Beschaffungs- zu einem zukunftsgerichteten Supplier Relationship-Controlling.

      Beschaffungscontrolling
    • Das aktive Management von Lieferantenportfolios und Lieferantenbeziehungen führt zu nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen! Mit diesem Buch können Sie · Best Practices im Lieferantenmanagement kennen lernen, · Schwachstellen in Ihrem Unternehmen aufdecken, · Aktivitäten und Strukturen wesentlich verbessern und · lernen, wie die einzelnen Bausteine umgesetzt werden. Ruhen Sie sich nicht auf dem bisher Erreichten aus. Gehen Sie konsequent die nächsten Schritte bei der Optimierung der Beschaffung.

      Lieferantenmanagement
    • Eine Hauptaufgabe des Einkaufs besteht darin, die Fähigkeiten der Lieferanten mit den Strategien des Unternehmens zu verknüpfen. Das Buch liefert eine umfassende und integrierte Sichtweise zur Gestaltung von Lieferantenportfolios und Lieferantenbeziehungen. Aufbauend auf den theoretischen Grundlagen des Beziehungsmanagements werden die strategischen Elemente des Lieferantenmanagements untersucht. Durch das Management der Lieferantenbasis, durch Lieferantenentwicklung und durch Lieferantenintegration können Unternehmen nachhaltig operative und wettbewerbsstrategische Vorteile erlangen. Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren für die Erarbeitung, Umsetzung und Weiterentwicklung des Lieferantenmanagements werden eingehend erläutert. Quantitative empirische Forschungsergebnisse untermauern die dargestellten Konzepte. Zahlreiche Fallstudien stellen erfolgreiche Lösungen in der Unternehmenspraxis dar.

      Strategisches Lieferantenmanagement in Industrieunternehmen