Das reich bebilderte Katalogbuch zur Bayerischen Landesausstellung „Hundert Schätze aus tausend Jahren“ führt zurück in den Zeitraum vom 6. Jahrhundert bis zum frühen 19. Jahrhundert. Hundert ausgewählte und berühmte Objekte von Museen aus Bayern, Deutschland und Europa veranschaulichen unterschiedliche historische Entwicklungen und Begebenheiten aus den bayerischen Regionen. Jedes Schaustück erzählt eine eigene Geschichte und ermöglicht interessante Einblicke in frühere Epochen. Den Autoren gelingt es, die Zeugnisse der Vergangenheit zum Sprechen zu bringen: Es geht um Kaiser und Herzöge, Luxus und Pracht, Handel und Austausch, künstlerische Höchstleistungen und Erfindungen, aber auch um Verbrechen und Aufstand. Nicht zuletzt geht es um den Alltag und die Sorgen der Menschen. Der Bogen der Objekte spannt sich von goldglänzenden Schätzen und einmaligen Kunstwerken bis zum Alltagsobjekt, das ein Schlaglicht auf die Lebenswirklichkeit wirft.
Rainhard Riepertinger Livres






Main und Meer
- 311pages
- 11 heures de lecture
Der offizielle Katalog zur Landesausstellung »Main und Meer« bietet Reisen durch die wechselvolle Geschichte eines Gewässers, das Bayern mit den Weltmeeren verbindet. Er verknüpft gekonnt Kulturgeschichte mit naturwissenschaftlichen Aspekten und bietet so das Portrait eines bedeutenden Flusses. Der Band erzählt vom Main als Arbeitgeber, von der eschichte des Weinbaus in Franken, von zerstörerischen Hochwässern, vom Main als Lebensraum für Flora und Fauna und vielem anderen mehr. Die Geschichte Bayerns ist eng mit seinen Gewässern verbunden. Flüsse wie der Main bestimmten und veränderten Jahrhunderte lang das Leben der Menschen. Maler ließen sich vom Main inspirieren und schufen Bilder von romantischen Flusslandschaften. Und nicht zuletzt sind im Fluss auch Schätze verborgen – seien es die Perlen der selten gewordenen Flussmuschel, versenkte Schwerter oder die Hinterlassenschaften unserer Wohlstandsgesellschaft.
Bayerische Landesausstellung 2010 – Das Begleitbuch Bayern und Italien – Das ist eine 2.000-jährige, turbulente Beziehungsgeschichte, die Geschichte von Herrschern und Händlern, Heiligen und Künstlern, Reisenden und Gelehrten, Gastarbeitern und sonnenhungrigen Touristen. Schon zur Römerzeit überquerten Menschen die Alpen und brachten ihre Waren mit. Augsburg wurde zu einem Einfallstor für die Renaissancekunst und bayerische Handelshäuser hatten später ihren Sitz in Venedig. Der Kapuzinerorden aus Italien kümmerte sich um die Stärkung des katholischen Glaubens in Bayern und die italienische Barockkunst hielt hier Einzug. Im 19. und 20. Jahrhundert zog die Sehnsucht nach Kultur, Sonne und Meer die Reisenden gen Italien. Dagegen lockte das Versprechen eines größeren Wohlstandes viele Italiener in den Norden. Italienisches Lebensgefühl ist inzwischen ein sichtbarer Teil unserer Gesellschaft geworden. Das reich bebilderte Begleitbuch zur großen Landesausstellung in Füssen und Augsburg zeichnet die wechselhaften Verbindungen zwischen Bayern und Italien lebendig nach.
Bayern - Böhmen
- 463pages
- 17 heures de lecture
Das reich bebilderte Begleitbuch zur Bayerischen Landesausstellung 2007 erzählt die wechselvolle Geschichte vom frühen Christentum und dem Heiligen Römischen Reich über die Schicksale der Menschen auf beiden Seiten im 20. Jahrhundert bis zum Ende des Eisernen Vorhangs.