Gerhard Habarta Livres






Der Katalog zur Ausstellung 'De Es Schwertberger. Architexturen: Malerei 1992–2007' gibt nicht nur die Bilder der Ausstellung wieder, sondern dokumentiert auch die Entwicklung des Künstlers vom Phantastischen Realisten zum Maler von Architexturen, die – in den Worten des Künstlers – 'auf dem Dialog von Struktur und Natur basieren'. De Es sieht sich als Suchender, der das Gefundene in der 'Sprache der Bilder' mitteilt. Seine Botschaft von 'Sinn und Verwandlung' gewinnt klaren Ausdruck und Intensität durch präzisen Umgang mit Licht, Raum und Textur. Mit Textbeiträgen der Malerkollegen Gottfried Helnwein und Philip Rubinov Jacobson, des Kulturwissenschafters Dieter Schrage, der Musikwissenschafterin Irene Suchy, des Architekturtheoretikers Jan Tabor sowie der Schriftsteller und Kunstpublizisten Gerhard Habarta, Hans Janitschek, François Loeb, Gerrit Luidinga und Rainer Tramin.
Schutzengel singen nicht
- 208pages
- 8 heures de lecture
In einer bewegenden Erzählung wird die Geschichte eines jungen Mädchens erzählt, das mit den Herausforderungen des Lebens und der Suche nach ihrer Identität kämpft. Die Protagonistin muss sich mit Verlust, Trauer und den Erwartungen ihrer Umgebung auseinandersetzen. Durch innere Konflikte und die Unterstützung von unerwarteten Freunden findet sie ihren Weg zur Selbstakzeptanz und inneren Stärke. Die Themen Freundschaft, Liebe und die Bedeutung von Hoffnung ziehen sich wie ein roter Faden durch die Handlung und berühren die Leser auf tiefgreifende Weise.
Herrn Goldbergs Variationen
- 168pages
- 6 heures de lecture
Die Handlung dreht sich um den jüdischen Musikprofessor Viktor Goldberg, der in den 1930er Jahren in Deutschland lebt. Während er sich mit seiner Vergangenheit und den Herausforderungen der aufkommenden nationalsozialistischen Bedrohung auseinandersetzt, entfaltet sich eine bewegende Geschichte über Identität, Verlust und die Kraft der Musik. Durch Rückblenden wird seine Lebensgeschichte lebendig, die von persönlichen und politischen Konflikten geprägt ist. Die Erzählung thematisiert die Suche nach einem Platz in einer sich rasant verändernden Welt und die Bedeutung von Erinnerungen.
Die zentrale Idee des Buches ist die Natur der Grafik als Vervielfältigungsprozess. Selbst wenn nur ein einzelnes Exemplar existiert, besteht die Möglichkeit, dass weitere Kopien erstellt werden können oder in der Vergangenheit existiert haben. Diese Betrachtung regt dazu an, über die Beziehung zwischen Original und Reproduktion nachzudenken und die damit verbundenen künstlerischen und philosophischen Implikationen zu erforschen.
Die Erinnerungen in diesem Buch sind keine klassischen Memoiren, sondern schildern Begegnungen und Erlebnisse in der Kunstwelt. Der Autor, der selbst keine formalen Qualifikationen als Pilot oder Autofahrer hat, beschreibt seine inspirierenden Treffen mit bemerkenswerten Persönlichkeiten. Diese Erzählungen bieten einen einzigartigen Blick auf die Kunstszene und die Menschen, die sie prägen, und reflektieren darüber, wie solche Begegnungen das eigene Verständnis von Kunst und Kreativität erweitern können.
Die Sitzhasengräber des Mirko S.
- 156pages
- 6 heures de lecture
Die Erzählung entführt den Leser in eine fesselnde Welt voller Emotionen und tiefgründiger Charaktere. Durch eindringliche Beschreibungen und eine packende Handlung werden universelle Themen wie Liebe, Verlust und Selbstfindung behandelt. Die Protagonisten entwickeln sich im Laufe der Geschichte weiter und stehen vor Herausforderungen, die sie dazu zwingen, ihre eigenen Werte und Überzeugungen zu hinterfragen. Diese Erzählung bietet nicht nur Unterhaltung, sondern regt auch zum Nachdenken über das menschliche Dasein an.
Meine 23 Mütter
- 220pages
- 8 heures de lecture
Die Erzählung bietet einen tiefen Einblick in die menschliche Psyche und beleuchtet die Komplexität von Beziehungen. Durch eindringliche Charakterstudien und eine fesselnde Handlung wird der Leser auf eine emotionale Reise mitgenommen. Themen wie Verlust, Identität und die Suche nach Sinn stehen im Mittelpunkt und laden zur Reflexion über das eigene Leben ein. Die Sprache ist prägnant und bildhaft, was die Atmosphäre intensiv verstärkt und den Leser in die Welt der Protagonisten eintauchen lässt.