Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christoph Seiler

    Die Arzneimittelversorgung in Deutschland
    Auslegung und Lückenfüllung nach UNKR
    Vorarbeiten und Nachträge
    Phasmiden zu Hause
    Phasmiden
    Feigen aus dem eigenen Garten
    • Sie wollten schon immer einen eigenen Feigenbaum im Garten? In diesem Buch finden Sie alle Grundlagen für die erfolgreiche Kultur und Ernte von Feigen im mitteleuropäischen Klima. 30 selbstfruchtende Feigensorten (Ficus carica) werden mit ihren Wuchseigenschaften und Besonderheiten ausführlich beschrieben. Tipps zur Verarbeitung und ausgewählte Rezepte zur leckeren Verwertung der eigenen Feigenernte runden das Buch ab.

      Feigen aus dem eigenen Garten
    • Vom Körperbau, Abwehrmechanismen, geeigneten Nahrungspflanzen, und einem ausführlichen Artenteil, bis zur verantwortungsbewussten Haltung von Phasmiden. Aus dem Inhalt: - Einleitung - Körpergliederung - Fortpflanzung und Entwicklung - Abwehrmechanismen der Phasmiden - Phasmiden im Terrarium - Nahrungspflanzen - Das Terrarium - Aufbereitung und Pflege der Eier - Vergesellschaftung - Artenteil

      Phasmiden zu Hause
    • Es liegt keine detaillierte Beschreibung für "Vorarbeiten und Nachträge" vor.

      Vorarbeiten und Nachträge
    • Die Studienarbeit analysiert das UN-Kaufrecht, insbesondere Art. 7 zur Auslegung und Lückenfüllung. Sie prüft den Normzweck, die Entstehung, Probleme bei der Anwendung sowie Interpretationsmethoden. Fallbeispiele veranschaulichen die Praxis und die Notwendigkeit einer einheitlichen Anwendung im internationalen Handel.

      Auslegung und Lückenfüllung nach UNKR
    • Dieser wissenschaftliche Aufsatz analysiert die Auswirkungen des GKV-Modernisierungsgesetzes auf den Arzneimittelmarkt in Deutschland. Es werden Maßnahmen, wie die Ausgrenzung bestimmter Medikamente aus der GKV-Erstattung und die Festbetragsregelung, sowie deren Einfluss auf Kosten und Qualität der Arzneimittelversorgung erörtert.

      Die Arzneimittelversorgung in Deutschland
    • Mit dem Inkrafttreten des Bürgerlichen Gesetzbuches am 1.1.1900 verlor der zivilrechtliche Teil des Allgemeinen Landrechts für die Preußischen Staaten seine Gültigkeit. Die Arbeit belegt am Beispiel des kaufrechtlichen Sachmängelgewährleistungsrechts, daß der Übergang vom Allgemeinen Landrecht zum Bürgerlichen Gesetzbuch nur geringe Brüche in der Kontinuität der höchstrichterlichen Rechtsprechung bewirkte. Hierzu werden aus der Zeit vor 1900 Urteile des Preußischen Obertribunals, des Reichsoberhandelsgerichts und des Reichsgerichts untersucht und mit der Rechtsprechung des Reichsgerichts nach 1900 verglichen.

      Vom Allgemeinen Landrecht zum Bürgerlichen Gesetzbuch
    • Die Diskursethik im Spannungsfeld von Systemtheorie und Differenzphilosophie

      Habermas - Luhmann - Lyotard

      • 236pages
      • 9 heures de lecture

      Die maßgeblich von Jürgen Habermas ausgearbeitete Diskursethik zählt zu den einflussreichsten Gesamtentwürfen auf dem Gebiet der Praktischen Philosophie der Gegenwart. Christoph Seiler beleuchtet diese Moraltheorie aus den Blickwinkeln zweier ihrer bedeutendsten Gegenpositionen: Der Systemtheorie Niklas Luhmanns und der postmodernen Differenzphilosophie Jean-François Lyotards. Anhand der Einwände dieser Konzeptionen zeigt der Autor auf, dass der diskursive Konsens kein geeignetes Kriterium moralischer Richtigkeit ist und als ethischer Universalisierungsgrundsatz entscheidende Probleme der Moral, etwa ihren streiterzeugenden Charakter oder ihren Umgang mit perspektivischen Singularitäten, Brüchen und Differenzen, vernachlässigt.

      Die Diskursethik im Spannungsfeld von Systemtheorie und Differenzphilosophie