Welche Auswirkungen hat der demografische Wandel auf die Vorstädte? Welche lebensweltlichen Aspekte und Motive prägen private und gewerbliche Standortentscheidungen? "Urbane Peripherie" - mit diesem Stichwort greift das Jahrbuch Stadtregion aktuelle Diskussionen über den sozioökonomischen, soziokulturellen und baulich-räumlichen Wandel des suburbanen Raums von Großstadtregionen auf
Frank Roost Livres




Metropolregionen in der Wissensökonomie
- 164pages
- 6 heures de lecture
Die Bedeutung der Ressource Wissen als Einflussfaktor der Stadtentwicklung nimmt im derzeitigen Strukturwandel immer weiter zu. Vor allem in den Metropolregionen hängen die Chancen eines Standortes von seiner jeweiligen Rolle als Knoten ökonomischer und sozialer Netzwerke für wissensintensive Dienstleistungen, forschungsintensive Industrien und kreativitätsgeprägte Branchen ab. Doch welche Faktoren begünstigen oder erschweren diese Eigenschaften und wie können die jeweiligen Potenziale einer Metropolregion erkannt und weiterentwickelt werden? Die mit diesen Fragen verbundenen Herausforderungen werden in dem vorliegenden Band 5 der Reihe „Metropolis und Region“ am Beispiel der Entwicklung von Metropolregionen vor allem in Deutschland vermittelt. Die einzelnen Autoren analysieren dabei unterschiedliche Aspekte wie den Wandel des Städtesystems in der wissensbasierten Ökonomie, den Einfluss regionaler Kulturen, die Versuche Wissensregionen zu positionieren, die Bedeutung der Arbeitsmärkte und urbanen Räume für die „kreative Klasse" sowie deren Effekte in deutschen und europäischen Städten.
Branding Center
Über den Einfluss globaler Markenkonzerne auf die Innenstädte
- 276pages
- 10 heures de lecture
Global agierende Markenfirmen nutzen zunehmend Großstadtzentren als Plattform für ihre Produkte. Dabei geht es nicht nur um temporäre Maßnahmen wie Plakate oder Events, sondern um permanente Einrichtungen, die das Stadtbild prägen. Ein markantes Beispiel ist der Potsdamer Platz in Berlin, wo der japanische Konzern Sony einen multifunktionalen Großkomplex errichtet hat, der sowohl die Europazentrale als auch eine Touristenattraktion beherbergt. Das Sony Center mit seinem beeindruckenden Zeltdach ist zu einem Symbol des neuen Berliner Zentrums geworden und zieht zahlreiche Besucher an, die in den Gastronomie- und Entertainmentbereichen verweilen und die neueste Unterhaltungselektronik im viergeschossigen Ausstellungsbereich erleben können. Dieses Konzept, durch auffällige Architektur Besucher zu gewinnen und gleichzeitig für Produkte zu werben, hat Sony auch in seinen Projekten Metreon in San Francisco und Aqua City in Tokyo umgesetzt. In San Francisco zielt Sony darauf ab, jüngere Touristen und Technikbegeisterte aus dem Silicon Valley anzusprechen, um eine langfristige emotionale Bindung zur Marke aufzubauen. Ähnlich richtet sich das Kino- und Shoppingcenter in Tokyo vor allem an jugendliche Vorortbewohner und Touristen.
Die Disneyfizierung der Städte
Großprojekte der Entertainmentindustrie am Beispiel des New Yorker Times Square und der Siedlung Celebration in Florida
- 161pages
- 6 heures de lecture
Angesichts der wachsenden Bedeutung der Tourismus- und Freizeitindustrie entwickeln sich die Zentren vieler großer Städte zu inszenierten Einkaufs- und Unterhaltungsbereichen. Bei deren Gestaltung und Organisation dienen häufig die Disney-Themenparks als Vorbild. Dies nutzt die Walt Disney Company, um nun auch selbst in den Stadtplanungssektor in den USA zu expandieren. Disney ist die treibende Kraft des derzeit bedeutendsten Stadterneuerungsvorhabens in den USA, Dem Umbau des New Yorker Rotlichtquartiers Times Square zu einem familienfreundlichen Unterhaltungsviertel. Gleichzeitig erschließt sich der Entertainmentkonzern eine führende Position auf dem wachsenden Markt suburbaner „neotraditioneller“ Projekte mit dem Bau der Siedlung Celebration in Florida. In der gestalterisch an eine Kleinstadt des 19. Jahrhunderts erinnernden Gemeinde lassen sich die 20.000 Einwohner ihr Alltagsleben vom Unterhaltungskonzern organisieren. Diese Kombination aus historisierender Inszenierung und modernem Serviceangebot wird in dem Buch als Weg der Städte in die Freizeit- und Dienstleistungsgesellschaft untersucht.