Andreas Kosch Livres






Auf CD-ROM: Info- und Lehrprogramme, sowie kompletter Jahresinhalt des dot.net-Magazin
Borland ist der erste Anbieter, der das .NET Framework SDK mit einer eigenen Entwicklungsumgebung von Microsoft lizenziert hat. Mit dem Borland C#Builder für das Microsoft .NET Framework betritt Borland zwar spät die Bühne, steigt jedoch direkt in die Version 2 ein. Da sowohl das Produkt als auch die Sprache C# neu sind, berücksichtigt das Buch beide Aspekte. Neben einer Einführung in die .NET-Prinzipien enthält es ein Kapitel über Stolperstellen und praktische Tipps beim Wechsel zu C#, sowie Implementierungsvergleiche mit VB.NET und Delphi for .NET. Eine Einführung in die Sprache C# oder eine Referenz dazu fehlt jedoch. Stattdessen wird der Leser mit den neuen Möglichkeiten des .NET Frameworks und des C#Builders in Bereichen wie Windows Forms, ADO.NET, BDP.NET, ASP.NET, .NET Enterprise Services und Web Services vertraut gemacht. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie Entwickler bestehende Anwendungen mit dem neuen C#Builder verbinden können, wobei die Nicht-.NET-Programmteile mit Borland 5, 6 oder 7 entwickelt wurden. Die Kooperation beider Welten wird durch Themen wie P/Invoke, COM Interop und XML Web Services vertieft. Weitere behandelte Themen sind die Vorteile von .NET, Installationsalternativen, der Vergleich von C#Builder und Visual Studio .NET, sowie Sicherheitskonzepte von .NET.
„.NET ist die Zukunft von Windows. Daher ist .NET die Zukunft von Delphi.“ (Chuck Jazdzewski, Delphi Chef-Architekt) Microsofts .NET Framework revolutioniert die Anwendungsentwicklung unter Windows und bringt zahlreiche Veränderungen für Delphi-Entwickler mit sich. Um nicht den Anschluss zu verlieren, sollten sich Delphianer frühzeitig mit dieser Technologie vertraut machen. Der „Crashkurs .NET für Delphianer“ behandelt alle relevanten Aspekte des .NET Frameworks und bietet einen praxisnahen Einblick in die Grundlagen der Technologie. Wichtige Themen sind die Common Language Runtime (CLR), ADO.NET, ASP.NET, Web Services und Windows Forms. Erfolgsautor Andreas Kosch vermittelt das nötige Wissen, um für die Zukunft der Softwareentwicklung mit Delphi gerüstet zu sein. Die Inhalte umfassen unter anderem die Installation des .NET-Frameworks, den Vergleich zwischen Delphi.NET und Visual Studio.NET, die Class Libraries, ADO.NET, ASP.NET und die Integration von Web Services. Der Leser erhält umfassende Informationen und praxisorientierte Beispiele, um die neuen Möglichkeiten von .NET optimal zu nutzen und sich auf die kommenden Herausforderungen in der Softwareentwicklung vorzubereiten.
Spätestens seit dem Erscheinen des Microsoft SQL Servers 7 führt an ADO - den ActiveX Data Objects - kein Weg mehr vorbei, zumal seit Delphi 5 mit ADOExpress spezielle VCL-Komponenten für diesen Zugriffsweg zur Verfügung stehen. Die Kombination der nativen COM-Objekte von ADO und VCL-Komponenten (ADOExpress) erlaubt eine erstaunliche Flexibilität. Das Buch stellt den praktischen Einsatz der nativen ADO-Objekte und der ADOExpress-Komponenten von Delphi 5 und 6 in Verbindung mit dem Microsoft SQL Server 2000 vor. Neben der klassischen Client/Server-Datenbankanwendung werden auch Three-Tier-Datenbankanwendungen für COM+ inklusive SOAP-Server vorgestellt sowie Beispiele für Web-Anwendungen in Form von ISAPI-DLLs und Active Server Pages (ASP). Das Buch geht auch kurz auf die JET Engine und den Zugriff auf Microsoft-Access-Datenbanken ein, wobei in diesem Zusammenhang auch ADOX (ADO Extension for Data Definition Language and Security) und JRO (Jet Replication Objects) angesprochen werden. Die Themen: -Überblick ADO und Delphi -Microsofts OLE DB -Delphis ADOExpress verwenden -Was ist an Client/Server so anders? -Unerlässlich: Cleveres Datenbank-Design -Arbeiten mit dem Microsoft SQL Server 2000 -SQL - Einführung und Überblick -ADO-Objekte im Detail -Sinn und Zweck von Cursor in ADO -Stored Procedure und ADO -Transaktionen und ADO -Fehlerbehandlung im Griff -Remote Data Services (RDS) -Praxisbeispiel mit Delphi und ADO
Bereits 1999 erschien von Andreas Kosch im Software & Support Verlag ein umfassendes Werk zur Client/Server-Datenbankentwicklung mit Delphi. Der Fokus lag auf der vollständigen Bandbreite der Entwicklung, von ClientDataSets über Paradox bis hin zu SQL-Datenbanken, wobei die BDE-Komponenten im Mittelpunkt standen. Da Borland diese jedoch nicht mehr verwendet, sind ADO und IBX als neue Zugriffswege hinzugekommen. InterBase ist nun in Version 6 Open Source und kann ohne Lizenzkosten genutzt werden, was zu seiner wachsenden Beliebtheit beiträgt. Dies war ein Anlass für die Veröffentlichung des fünften Buches von Andreas Kosch im Software & Support Verlag. Nach der Entwicklerkonferenz im Herbst wird ein weiteres Buch zu ADO und Delphi erscheinen, das sich mit Client/Server- und Three-Tier-Datenbankanwendungen mit Delphi und Microsoft SQL Server 2000 beschäftigt. Die Themen umfassen die Installation und Konfiguration von InterBase 6, die Nutzung von IBConsole, Kommandozeilen-Tools und Freeware-Tools sowie die Transaktionssteuerung und Multithread-Zugriffe mit IBX. Zudem werden Migration von BDE zu IBX und InterBase Admin-Komponenten behandelt. Beispielanwendungen zeigen die Speicherung von Word-Dokumenten und die Versionsverwaltung von Delphi-Projekten in InterBase. Schließlich werden die Neuheiten von DBExpress in Delphi 6, das Prinzip der unidirektionalen Datasets und Einsatzbeispiele vorgestellt.