Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Brigitte Moser Weithmann

    Türkische Grammatik
    Landeskunde Türkei
    Grammatikübungsbuch Türkisch
    Die Türkei : Nation zwischen Europa und dem Nahen Osten
    Kleine Geschichte Istanbuls
    • Seit 2500 Jahren spielt Istanbul als zentraler Brennpunkt eine entscheidende Rolle in der Weltgeschichte und im kulturellen Austausch zwischen Ost und West. Das einzigartige Stadtbild zwischen Bosporus und Goldenem Horn, überragt von der Hagia Sophia und dem Topkapi-Palast, zieht jährlich Hunderttausende Geschichtsinteressierte und Kunstliebhaber an. Im 20. Jahrhundert entwickelte sich die dynamische 14-Millionen-Stadt zur Metropole ganz Südosteuropas und zum bedeutendsten Wirtschafts- und Kulturzentrum der modernen Türkei.

      Kleine Geschichte Istanbuls
    • Die geopolitische Lage des markanten „türkischen Rechtecks“ hat dem Land eine wechselvolle Geschichte im Spannungsfeld zwischen Orient und Okzident beschert. Mit der Assoziierung an die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft 1963 wurde der Türkei die Mitgliedschaft in der Europäischen Union in Aussicht ge-stellt. Doch trotz der Aufnahme Ankaras in den Kreis der Beitrittskandidaten auf dem EU-Gipfel in Helsinki 1999 bleibt die Beziehung der Türkei zu Europa von tiefen Widersprüchen geprägt. Mangelnde Menschenrechte, Kurdenkonflikt, Islamismus und Wirtschaftskrisen prägen unser Bild vom Land der 66 Millionen Türken zwischen Bosporus und Ararat, obgleich die Türkische Republik zu Beginn des 21. Jahrhunderts in eine Phase neuer sozialer und politischer Dynamik eintritt. Im Gegensatz zu vielen anderen Darstellungen greift diese tief in die Geschichte zurück, um die Entwicklung der „Neuen Türkei“ verständlich zu machen.

      Die Türkei : Nation zwischen Europa und dem Nahen Osten
    • Lernziele: Sichere Beherrschung der Grammatik; Niveaustufe A1 des Europäischen Referenzrahmens. Konzeption: In 34 überschaubaren Kapiteln werden die wesentlichen Phänomene der türkischen Grammatik prägnant und leicht verständlich zusammengefasst und anhand von Tabellen, Übersichten und Beispielsätzen mit Übersetzungen veranschaulicht. Jedes Kapitel schließt mit einer Vielzahl abwechslungsreicher praxisnaher Übungen zur unmittelbaren Anwendung des gelernten Stoffes. Der Anhang enthält einen Lösungsschlüssel zu allen Übungen, ein deutsch-türkisches und türkisch-deutsches Vokabelverzeichnis mit je rund 600 Wörtern sowie ein Stichwortregister. Das Buch ist lehrwerkunabhängig, universell einsetzbar und eignet sich als kursbegleitende Übungsgrammatik ebenso wie zum selbstständigen Lernen.

      Grammatikübungsbuch Türkisch
    • Landeskunde Türkei

      Geschichte, Gesellschaft und Kultur

      Zielgruppe: Türkischlernende mit und ohne Vorkenntnisse, Studierende der Turkologie, Dozenten, Expatriates, Reisende, Mitarbeiter von Behörden und Institutionen mit Migrationsthematik sowie alle an der Türkei Interessierte. Konzeption: Dieses Lehr- und Übungsbuch macht interkulturelles Wissen für die Sprachvermittlung nutzbar und behandelt folgende Themenbereiche: I. Geografie, Bevölkerung, Wirtschaft, Sozialstruktur. II. Der historische Hintergrund: Geschichte Anatoliens und der Türkei. III. Das politische System der türkischen Republik. IV. Die türkische Sprache und ihre sprachgeschichtliche Entwicklung. V. Kultur: Religion - Werte - Normen. VI. Literaturgeschichte - frühe Zeugnisse - Osmanische Literatur - Literatur des 19. Jh. - Literatur der Republik - Moderne türkische Literatur. VII. Türken in Deutschland. Zahlreiche Übungen geben Gelegenheit zur eigenständigen Beschäftigung und Wissensvertiefung; die im Band enthaltenen Lösungen erleichtern das Selbststudium.

      Landeskunde Türkei
    • Türkische Grammatik

      • 214pages
      • 8 heures de lecture

      Die türkische Sprache weicht in Aufbau und Struktur signifikant von den indoeuropäischen, flektierenden Sprachen ab. Als agglutinierende Sprache drückt sie Wortbildungen, Abwandlungen und Bedeutungsmodifikationen durch Suffixe aus, die dem Stammwort angehängt werden. Dazu unterliegt die Sprache der Vokalharmonie, die zwischen dunklen und hellen Vokalen unterscheidet. Zielgruppe: Anfänger und Fortgeschrittene. Konzeption: Diese Grammatik ist auf das Erlernen der Schrift- und Umgangssprache (nach dem Istanbuler Stadtdialekt) ausgerichtet. Die Charakteristika sowie der einheitliche und regelmäßige Aufbau des Türkischen werden deutlich herausgestellt. Abweichungen, die sich durch die andere Struktur des Türkischen ergeben, werden besonders ausführlich behandelt. Die Übersetzung der Beispielsätze hält sich nahe am türkischen Satzaufbau, um diesen zu verdeutlichen.

      Türkische Grammatik