Günther Braun Livres





Ausgezapft und neu erwacht
Gedichte und Texte über aufgegebene und neu genutzte Tankstellen
Haben Sie auch die ein oder andere Tanke, die Ihnen am Herzen liegt, die Ihnen vertraut ist oder die spezielle Erinnerungen weckt? Nun stellen Sie sich vor, sie ist ausgezapft. Dann kommt entweder der Bagger oder ein Autohändler übernimmt. Aber da gibt es noch die Besonderen. Sie sind von kreativen Menschen entdeckt und zu neuem Leben erweckt worden. Von der Vielfalt des Weiterlebens dieser Tankstellen in verschiedensten Ländern erzählen die Fotos in diesem Buch. Die Gedichte und Texte sind aus Impulsen entstanden, die die Tanken dem Autor selbst gegeben haben. Man kann gespannt sein, welche Impulse der Leser jeweils aufnimmt. Das Buch handelt von der Ästhetik des Weitermachens, des Improvisierens, und der Kreativität jenseits von Erfolgsaussichten, Spritpreisen und uniformen Großtankstellen.
Konflikte lösen lernen
Das Bensberger Mediations-Modell in Förderschulen
Diese neue Veröffentlichung der Thomas-Morus-Akademie Bensberg ist das Ergebnis einer über zehnjährigen Entwicklung. Seit 1996 bietet die Akademie Trainings für Lehrkräfte zu Schulmediation und Streitschlichtung an, beginnend mit der Sekundarstufe I und ausgeweitet auf Grundschulen sowie Kindertagesstätten und Förderschulen. Die Konzepte und Materialien wurden in der Bensberger Studie 11 und 16 veröffentlicht. Für die Sekundarstufe wird derzeit eine Neuauflage vorbereitet. Für Förderschulen gab es bisher kein umfassendes Konzept zur Schulmediation, das in Zusammenarbeit mit verschiedenen Förderschulen entwickelt wurde. Es basiert auf dem Bensberger Mediations-Modell, das sich durch die Trainingsangebote zieht. Die Übungen im Unterricht und die Ausbildung von Schülermediatoren verwenden ähnliche Impulse und Rituale. Das Modell berücksichtigt das Alter und die sprachlichen Fähigkeiten der Konfliktpartner und die unterschiedlichen Förderschulformen. Im Mittelpunkt steht eine konstruktive Konfliktlösungskultur, wobei das Verständnis der Konfliktpartner entscheidend ist. Bei der Konfliktvermittlung wird der Rollenwechsel zur Empathieförderung eingesetzt. Ziel ist, dass Schüler lernen, ihre Konflikte selbst zu lösen, unterstützt durch das „Hosentaschenbuch“. In der Sekundarstufe übernehmen ausgebildete Peer-Mediatoren die Vermittlung. Dank an die Autoren und die Redaktion für die Entwicklung dieses spezifischen Angebots für Fördersc