Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Claudia Schumacher

    Investor-relations-Management und Ad-hoc-Publizität
    Konzepte europäischer Identität
    100 Jobs mit Zukunft
    Die versorgte Frau
    Konzepte europäischer Identität
    Liebe ist gewaltig
    • Liebe ist gewaltig

      Roman | »Ein sprachgewaltiger, erschütternder, psychologisch kluger Wurf.« Benedict Wells

      4,4(89)Évaluer

      Von Gewalt, von Zärtlichkeit und von der Macht der Befreiung Juli wächst in einer Vorzeigefamilie auf: Die Eltern sind Rechtsanwälte, sie ist Klassenbeste. Doch in der Kleinstadtvilla herrscht das Grauen. Der Vater drillt die Kinder auf Leistung, prügelt sie und seine Frau. Juli wird älter, fordert ein Ende der Gewalt, deren Realität von der Mutter vehement abgestritten wird. Einzig ihre Geschwister und eine Maus geben Halt. Wie kann man sich befreien, wenn man weder den Eltern noch den eigenen Erinnerungen traut? Die Befreiung gerät zum Feldzug – gegen die Eltern und das eigene Ich. Drei Jahrzehnte folgen wir Juli, die mit aller Macht versucht, die Deutungshoheit über ihr Leben zu erlangen. Ein eindringlicher Roman über Verletzungen und eine mögliche Heilung, voller Originalität und Wärme.

      Liebe ist gewaltig
    • Konzepte europäischer Identität

      Die europäische Union und ihre Bürger

      • 104pages
      • 4 heures de lecture

      Die Analyse der europäischen Identität steht im Mittelpunkt dieser Neuauflage. Claudia Schumacher untersucht, wie die 27 Mitgliedstaaten der EU trotz ihrer unterschiedlichen Identitäten eine kollektive europäische Identität entwickeln können. Sie identifiziert wesentliche Indikatoren, die für ein Gemeinschaftsgefühl notwendig sind, und berücksichtigt dabei historische, kulturelle und politische Aspekte. Schumacher kommt zu einem differenzierten Fazit: Europäisches Denken erfordert aktives Üben. Das Buch spricht Wissenschaftler sowie politisch Interessierte an, die sich mit der europäischen Idee auseinandersetzen möchten.

      Konzepte europäischer Identität
    • Die Europäische Union ist eine pluralistische Gemeinschaft. In den letzten Jahren hat sie sich von 15 auf 27 Mitgliedstaaten vergrößert. Sie alle haben ihre eigenen Identitäten, die nun in der Staatengemeinschaft vereint werden müssen. Doch wie ist es um eine gemeinsame europäische Identität der fast 500 Millionen darin lebenden Individuen bestellt? Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit die Menschen ihre staatsbürgerliche Solidarität über die jeweiligen nationalen Grenzen hinaus erweitern können? Die Autorin Claudia Schumacher analysiert die europäische als eine Form von kollektiver Identität. Sie macht die Indikatoren ausfindig, die notwendig sind, damit Menschen ein Gemeinschaftsgefühl entwickeln können. Berücksichtigt werden müssen vor allem die historische, die kulturelle und die politische Ebene. Sie zusammen bilden ein komplexes Gerüst für die Konzepte europäischer Identität. Anhand dessen überprüft Schumacher dann, ob diese überhaupt existieren kann. Das Fazit fällt geteilt aus, denn: Europäisches Denken muss geübt werden. Das Buch richtet sich an Wissenschaftler, politisch Interessierte, Zweifler und Befürworter der europäischen Idee.

      Konzepte europäischer Identität
    • Angesichts der Vielzahl von Neuemissionen und der wachsenden Konkurrenz um das Anlegergeld erkennen viele Aktiengesellschaften, dass sie den Kontakt zu ihren wichtigsten Eigentümern pflegen, neue Eigentümer gewinnen und alle Eigentümer umfassend informieren müssen. Der Gesetzgeber hat es außerdem zur Pflicht gemacht, alle Neuigkeiten zu verbreiten (Ad-hoc-Publizität). Für Vorstände und Führungskräfte, kfm. Leiter, Leiter der Presse und PR-Abteilung

      Investor-relations-Management und Ad-hoc-Publizität