Nicolas Queloz Livres






En détention, certaines personnes ne sont pas vulnérables uniquement en raison de leur isolement spatial. Elles sont également exposées à toute une série de risques dans le cadre de la privation de liberté en raison de leur sexe, de leur âge, de leur orientation sexuelle, de certaines maladies, de leur origine ou encore de leur pratique religieuse. En Europe et, plus particulièrement en Suisse, le thème de la vulnérabilité gagne de plus en plus d’importance, puisque les personnes vulnérables représentent une part toujours plus grande au sein de la population carcérale. Les organisations internationales ainsi que les praticiens s'efforcent de formuler des lignes directrices et des concepts pour garantir à ces groupes de personnes une prise en charge plus professionnelle et respectueuse de la dignité humaine. Faisant suite aux 9es Journées pénitentiaires de Fribourg (novembre 2014), la présente publication réunit des contributions formulées dans la perspective de la pratique, du monde scientifique et de celle des organisations internationales.
L'étude se situe dans le contexte suisse et international. Elle a également centré son attention sur la situation dans les cantons de Genève, du Tessin et du Valais.
Die Thematik der Gesundheit im Strafvollzug wird im Lichte der Empfehlung Nr. R(98)7 des Europarates betreffend ethische und organisatorische Aspekte der Gesundheitsfürsorge in Gefängnissen abgehandelt. In der vorliegenden Publikation legen Ärzte, Pflegepersonal, Vertreter der Gerichts- und Verwaltungsbehörden sowie Juristen ihre Erfahrungen und Standpunkte dar. La thématique de la santé en milieu pénitentiaire est abordée sous l'angle des principes énoncés par la Recommandation R(98)7 du Conseil de l'Europe concernant les aspects éthiques et organisationnels des soins de santé en milieu pénitentiaire. Médecins, membres du personnel soignant, représentants d'autorités judiciaires et administratives, juristes présentent dans cet ouvrage leurs expériences.
Nach dem Inkrafttreten des neuen Sanktionenrechts im Januar 2007 und seiner konkreten Umsetzung kam es zu Diskussionen rund um dessen Effizienz. Zu den am meisten erörterten Punkten gehört u. a. die Frage, ob das Ziel der Resozialisierung - eines der wichtigsten Anliegen des Sanktionenregimes - nach wie vor zeitgemäss ist. Diese Debatte auf theoretischer und praktischer Ebene ist Thema der im vorliegenden Band präsentierten Beiträge der 6. Freiburger Strafvollzugstage. Die Tagung wurde im November 2008 gemeinsam durch das Schweizerische Ausbildungszentrum für das Strafvollzugspersonal und das Departement für Strafrecht der Universität Freiburg durchgeführt. L'entrée en vigueur du nouveau droit des sanctions en janvier 2007 ainsi que sa mise en oeuvre concrète ont fait surgir une polémique au sujet de son efficacité. Parmi les questions les plus discutées figure celle de savoir si l'objectif de resocialisation - un des principaux buts du régime des sanctions - est toujours d'actualité? Dans ce contexte de débats théoriques et pratiques, cet ouvrage rassemble les contributions présentées lors des 6èmes Journées pénitentiaires de Fribourg (nov. 2008), organisées conjointement par le Centre suisse de formation du personnel pénitentiaire (CSFPP) et le Département de droit pénal de l'Université de Fribourg.
Gefängnis als Klinik?
- 260pages
- 10 heures de lecture
Ersetzen die heutigen Gefängnisse die psychiatrischen Kliniken von gestern? Aufgrund der bedauerlichen Tatsache, dass die Anzahl psychisch auffälliger Personen unter der Insassenpopulation konstant zunimmt, haben das Schweizerische Ausbildungszentrum für das Strafvollzugspersonal (SAZ) und das Departement Strafrecht der Universität Freiburg die Überlegungen und Diskussionen der 5. Freiburger Strafvollzugstage (Nov. 2006) dieser Fragestellung gewidmet. Der Band vereinigt die im Plenum und in den Workshops der Strafvollzugstage präsentierten Beiträge. Les prisons d'aujourd'hui ont-elles remplacé les asiles psychiatriques d'hier? Partant du constat regrettable selon lequel la part des personnes souffrant de troubles psychiques est en augmentation régulière parmi les populations carcérales, le Centre suisse de formation du personnel pénitentiaire (CSFPP) et le Département de droit pénal de l'Université de Fribourg ont centré les réflexions et les débats des 5èmes Journées pénitentiaires de Fribourg (nov. 2006) autour de cette question de société. Cet ouvrage publie les contributions présentées en plenum et en ateliers lors de ces Journées.
Im komplexen Berufsfeld des Justizvollzugs ist interdisziplinäre Zusammenarbeit von großer Bedeutung. Die Sicherheits- und Resozialisierungsziele erfordern Professionalität und Rechtssicherheit. Akteure, die mit Straffälligen arbeiten, müssen gemeinsam den Sanktionenvollzug definieren, planen und die notwendigen Ressourcen einsetzen. Diese Publikation enthält Beiträge von Praxis- und Wissenschaftsvertretern, die sich intensiv mit der Thematik auseinandersetzen, und zeigt, wie interdisziplinäre Zusammenarbeit im Berufsalltag 'gute Praxis' hervorbringt und welchen Mehrwert sie bietet. Zudem werden bedeutende Problemstellungen bei der Umsetzung solcher Kooperationen kritisch erläutert. Eine Autorengruppe plädiert gemeinsam mit den Herausgebern für eine mutige Umsetzung einer umfassenderen Vernetzung und interdisziplinären Zusammenarbeit im Schweizer Justizvollzug. Die Konzepte werden sowohl von Praktikern als auch von Forschern beleuchtet, wobei die Notwendigkeit einer kohärenten Planung und eines gemeinsamen Handelns betont wird. Abschließend wird ein Aufruf zur Weiterentwicklung der Strafvollzugspraktiken in der Schweiz formuliert, wobei die interdisziplinäre Zusammenarbeit als Grundlage für 'gute Praktiken' hervorgehoben wird.
Das Buch enthält wichtige Überlegungen und Fragen zur Zukunft, Stellung und Rolle der Mitarbeiter aus dem Bereich des Vollzugs strafrechtlicher Sanktionen. Die Beiträge folgen einer doppelten Perspektive: einerseits den Auswirkungen der Revision des Allgemeinen Teils des Schweizerischen Strafgesetzbuches, andererseits der Berücksichtigung der wichtigsten Empfehlungen des Europarates. Cet ouvrage présente d'importantes réflexions et interrogations sur l'avenir, la place et le rôle que notre société entend confier aux professionnels chargés de la mise en application des sanctions pénales. Les contributions qu'il contient, ont été placées sous une double perspective: d'une part, des incidences de la révision de la partie générale du Code pénal suisse, d'autre part, des principales recommandations du Conseil de l'Europe.
Die 7. Freiburger Strafvollzugstage (November 2010) thematisierten den Einfluss des Sicherheitsdrucks auf den Strafvollzug. In der Schweiz, wie in vielen Ländern, gibt es politische Forderungen nach 'Sicherheit um jeden Preis', was das progressive Vollzugssystem in Frage stellt. Diese Forderungen ignorieren die interkantonale Zusammenarbeit, die im Rahmen der Strafvollzugskonkordate entwickelt wurde. Zudem steht der Sicherheitstrend im Widerspruch zum Hauptziel der Resozialisierung von Gefangenen, wie im Schweizerischen Strafgesetzbuch festgelegt. Die Beiträge zu diesem Werk untersuchen die Situation in der Schweiz und ziehen ausländische Erfahrungen, insbesondere aus Deutschland, Belgien und Kanada, in Betracht.