Eine journalistisch aufbereitete Tour durch das Spektrum der Versüchtelung unserer Gesellschaft mit dem Schwerpunkt auf den vielfältigen Abhängigkeiten von den modernen Medien wie Internet, Handy und TV.
Helmut Kolitzus Livres





Viele Millionen Deutsche leiden unter Burnout: Fühlen Sie sich manchmal leer und ausgepowert? Dr. Helmut Kolitzus, Arzt und Psychotherapeut, hat ein Anti-Burnout-Programm entwickelt, das zahlreiche Übungen und Praxisbeispiele enthält. Es beginnt mit einer Standortbestimmung: Wie sieht meine persönliche Stresssituation aus? Welche Lebensqualität habe ich? Was ist mit meiner Energiebilanz? Woher bekomme ich Energie und wofür verwende ich sie? Auch meine Werte-Hierarchie, Spiritualität, Kreativität, Gesundheit, Finanzen, Beruf und persönliche Beziehungen werden betrachtet. Dr. Kolitzus zeigt, dass jede Veränderung im Kopf beginnt und beschreibt konkrete Strategien für ein erfüllteres Leben voller Freude und Begeisterung. Bereits 2003 hat er alle Aspekte des Burnouts und dessen Bewältigung thematisiert. Obwohl das Syndrom erst 2010 zum Modethema wurde, sind Erschöpfung, Zynismus und Ineffektivität nach wie vor zentrale Anzeichen. In der oft oberflächlichen Diskussion wurden Kreativität, Erotik, Beziehungen und Spiritualität sowie Lösungsmöglichkeiten vernachlässigt. Bei Dr. Kolitzus finden Sie vielfältige Anregungen, um aus der Sackgasse des Alltags herauszukommen und mehr Humor, Lebenslust und Erfolg zu erleben.
Die Liebe und der Suff ...
- 277pages
- 10 heures de lecture
Hochprozentige Liebe: Die vielen Gesichter der Sucht Ein praktischer Ratgeber für Betroffene, Angehörige und Therapeuten. Mit vielen Fallbeispielen aus der Praxis. Zur Prävention von Sucht in der Gesellschaft.
Ich befreie mich von deiner Sucht
- 228pages
- 8 heures de lecture
In Deutschland gibt es über acht Millionen Kinder, PartnerInnen, Eltern oder Arbeitskollegen, die von der Suchtkrankheit eines Menschen in ihrer unmittelbaren Umgebung betroffen sind. Bisher kümmert sich unsere co-abhängige Gesellschaft mit all ihren Institutionen einseitig um die Süchtigen. Die Angehörigen sind dagegen ohne Lobby und leiden im Stillen lange Zeit stärker als die Suchtkranken. Nur selten finden sie die Kraft, den Teufelskreis der Co-Abhängigkeit ohne Hilfe durch Psychotherapie oder Selbsthilfegruppen zu durchbrechen. Helmut Kolitzus wendet sich in seinem neuen Buch direkt an die Angehörigen von Suchtkranken. Am Beispiel einzelner Schicksale und Therapieverläufe aus der Praxis entwirft er ein Bild der Problematik und der Lösungsmöglichkeiten. Angehörigen wie Fachpersonal aus Helferberufen werden damit Wege aus der Sucht bzw. Co-Abhängigkeit aufgezeigt, die zwar häufig beschwerlich, aber für alle Beteiligten hilfreich sind.