Das Buch präsentiert eine innovative Methode zur Effizienzsteigerung in Produktionsprozessen, indem es die Psychologie der Mitarbeiter in den Mittelpunkt stellt. Das Autoren-Duo entwickelt ein Konzept, das Unternehmen dazu anregt, aktiv Veränderungen herbeizuführen und Fehler im System zu erkennen. Durch die Förderung von Teamgeist und Unternehmenskultur wird eine nachhaltige Betriebsverschlankung angestrebt. Zudem wird der "Production-Mass-Index" (PMI) eingeführt, um Mitarbeiterbeteiligung und -befähigung als Schlüsselfaktoren für den Erfolg zu betonen.
Holger Regber Livres





Florian Willengud will die Wirtschaft besser verstehen und begibt sich als moderner Till Eulenspiegel auf eine weitere Reise durch das Management von Unternehmen. Doch statt Verständnis für rationale Zusammenhänge findet er groteske Irrationalität, statt Linearität und Struktur Schizophrenie, statt Antworten Fragen: Warum ist es lukrativer, über Wertschöpfung zu reden, statt selbst Werte zu schaffen? Wie wird aus einem simplen Buchstabendreher die aktuellste Managementstrategie? Ergibt die Change der Change ein Change Management höherer Ordnung? Welchen Profit erwirtschaften Non-Profit-Organisationen? Muss die industrielle Nutzung gentechnisch veränderten Wissens gekennzeichnet werden? Warum sind verlorene Mitarbeiter glückliche Mitarbeiter? Welche Kennzahl misst die Bedeutung von Kennzahlen? Gibt es einen direkten Zusammenhang zwischen Kommunikationsstärke und Anzahl der verwendeten Anglizismen? Warum wird der Begriff Kundenorientierung vor allem von den Abteilungen benutzt, die selten mit Kunden Kontakt haben? So erkennt Willengud, dass Wirtschaft einem ausgeklügelten Masterplan zu folgen scheint, dessen Funktionieren lediglich durch Mitarbeiter gestört wird.
Scheitern mit Erfolg
Eine Reise ins Innere von Organisationen
Florian Willengud sind die Organisationstheorien seines Forschungsinstituts leid. Denn obwohl die Begriffe wechseln und je nach modischer Couleur vom Ingenieursdeutschen ins Japanische und anschließend ins Amerikanische gleiten, die Inhalte bleiben die gleichen. Lösungen über Lösungen, aber keine Antworten auf Fragen wie: … warum beschäftigen Behörden nach Umstrukturierungen in der Regel mehr Mitarbeiter und verursachen höhere Kosten? … wieso scheint zwischen Wachstum und Selbstbeschäftigung im Unternehmen ein direkter Zusammenhang zu bestehen? … weshalb werden immer die befördert, die in ihrem bisherigen Job gut waren, und nie die, die für eine neue Aufgabe tatsächlich geeignet sind? … warum hat eine Qualitätsnorm nichts mit Qualität zu tun? … wieso verursacht Arbeitsteilung Mehrarbeit? … weshalb scheitern so viele Veränderungen? Florian Willengud begibt sich daraufhin auf eine Reise ins Innere von Organisationen. In Unternehmen und Verwaltungen, Behörden und Vereinen trifft er auf die groteske Irrationalität der Ökonomie und erkennt, dass Scheitern durchwegs ein organisierter Prozess ist…
Geht blau mit gr n? Was passiert, wenn Managementtools in einem Unternehmen unabgestimmt nebeneinander im Einsatz sind? Kann man verhindern, dass sie sich gegenseitig st ren? Wie kann man berhaupt die Idee und die Logik erkennen, die einem Managementtool zugrunde liegen? Dieser Produktkatalog pl diert nachdr cklich f r einen kritischen Umgang mit Managementtools. Instrumente sind immer so intelligent wie ihre Anwender - nicht mehr, nicht weniger. Und sie haben oft unerwartete Nebenfolgen. Deshalb wollen ihre Auswahl und Kombination, ihre Einf hrung sowie ihr Einsatz gut berlegt sein. Der Katalog stellt 51 Instrumente zur Planung und Umsetzung von integrierten," inner- und berbetrieblichen Ver nderungen vor. Unternehmen, Wissenschaftler und Berater eines Forschungsverbundes f r betriebliche Ver nderungsprozesse haben diese Tools praxiserprobt. Zwei Firmen zeigen die praktische Anwendung von begr ndet ausgew hlten Instrumentenkombinationen aus ihren laufenden Modernisierungsvorhaben. F r den kritischen Blick wird ein Raster zum Check von Instrumentenfolgen vorgestellt, das der Leser auf sein eigenes Vorhaben anwenden kann. Adressen der Ansprechpartner runden den Katalog ab und erm glichen die direkte Kontaktaufnahme mit den beteiligten Experten.
Change-Management in der Produktion: Wie Unternehmen eine Traumfigur machen. Viele Ansätze gibt es derzeit, Produktionsprozesse effizienter zu gestalten. Doch was fürs Abspecken gilt, gilt eben auch für die Betriebsverschlankung: Erfolg hat nur, wer Fehler im System begreift und dauerhaft umdenkt. Und so liefert das Autoren-Duo eine auf die Psyche der Mitarbeiter maßgeschneiderte Produktionsdiät, die dazu auffordert, selbst zu handeln. Das stärkt Teamgeist, Unternehmenskultur und Effizienz. Mit Mitarbeiterbefähigung und -beteiligung zum PMI, dem 'Production-Mass-Index'.