Alexander Egger Livres






Satellites mistaken for stars
- 180pages
- 7 heures de lecture
Das poetische Potential alltäglicher Vorkommnisse wird erkundet, um Misstrauen gegenüber festgefahrenen Machtverhältnissen und ästhetischen Normen zu entwickeln. Durch die Abstraktion von Elementen aus ihrem Zweck wird eine Vielzahl an Sichtweisen eröffnet, die sich einer eindimensionalen Bedeutung entziehen. Die Distanz, repräsentiert durch selbstgefällige Produkte, wird aufgegeben, um einen offenen Diskurs zu ermöglichen, der das Risiko von Verletzbarkeit mit sich bringt. Der Betrachter wird einbezogen, seine Wahrnehmung sensibilisiert, und es entsteht die Möglichkeit, kommunikative Identitäten durch Akzeptanz oder Ablehnung zu formen. Einfache Resultate fördern komplexere Fragestellungen, während Auslassungen neue Fragen aufwerfen. Störungen und Fehler umreißen ein Bezugssystem von De- und Rekontextualisierungen, wobei alltägliche Elemente zu Banalitäten werden. Eine Veränderung des Kontexts bringt diese Elemente zurück ins Bewusstsein. Durch Dekonstruktion und Ausschluss entstehen neue Beziehungen. Variationen des Bestehenden sind der Suche nach dem Neuen vorzuziehen, und die Interaktion von Formen führt zu neuen Zusammenhängen. Ein Aktionsplan zur Re-politisierung von Mikroprozessen wird gesetzt, wobei alles die gleiche Wichtigkeit hat. Verwirrungen und Überraschungen sind untrennbar mit dem Prozess verbunden und bereichern den Sinn. Kontexte und Konflikte innerhalb der Bilder erzeugen Impulse, die mit der Vorstellungskra
Die Originalausgabe von 1880 wird hier in unveränderter Form neu aufgelegt. Der Verlag Antigonos hat sich darauf spezialisiert, historische Bücher als Nachdrucke anzubieten, um deren kulturelles Erbe zu bewahren. Dabei wird großer Wert auf die Zugänglichkeit und den guten Zustand dieser Werke gelegt, sodass sie der Öffentlichkeit weiterhin zur Verfügung stehen.
Seine Klassenkameraden nennen ihn „Zombiegesicht“. Alexander Egger gilt als einer der schwersten Neurodermitisfälle in Deutschland und Österreich. Siebzehn Jahre lang versucht er alles, um die quälende Krankheit loszuwerden. Ohne Erfolg. Schließlich erträgt er sein Leben nicht länger. Doch als er in den Tod springen will, hält ihn etwas zurück. Dieser Schlüsselmoment verändert alles, Alexander gewinnt Hoffnung und Lebensmut. Und erlebt sein größtes Wunder: vollständige Heilung.
