Sandra Bartsch Livres




Globalisierte Märkte erfordern zunehmend dezentralisierte Unternehmensstrukturen und -organisationen. Das bedeutet: Teams bestehen immer häufiger aus Mitarbeitern, die sich an verschiedenen Orten befinden. Dies stellt hohe Ansprüche an die aufgabenorientierte Kommunikation und Kooperation. Die Informationstechnologie bietet dafür bereits heute mit Internet und webbasierten Anwendungen gute Lösungen an. Diese sind aber oft nicht hinreichend bekannt oder werden von den Unternehmen ineffizient eingesetzt. Das vorliegende Buch zeigt, wie virtuelle Teams die Internet-Technologien sinnvoll nutzen können, erläutert in verständlicher und leicht lesbarer Form die IT-Grundlagen und stellt organisatorische Konzepte sowie konkrete Lösungen für den praktischen Einsatz vor. Auf der CD: Komplettes SUSE-Linux-Betriebssystem mit dem leistungsfähigen Kernel 2.4, der Benutzeroberfläche KDE 2.0.1 und vielen benutzerfreundlichen Anwendungen. Mit einem Klick lassen sich über das Startmenü E-Mail, Organizer, Textverarbeitung und andere Anwendungen aktivieren. Auf der Website: Alle im Buch beschriebenen Open-Source-Anwendungen als Download, das komplette Buch online sowie ein offenes Forum zu den Themen Virtuelle Teams und Project Management Office.
IT-Projekte sprengen häufig alle Termin- und Budgetvorgaben: Sie haben einen hohen Anteil an organisatorischen und Entwicklungstätigkeiten und werden meist mit heterogenen Teams abgewickelt. Beides sind bekannte Risikofaktoren. Die Lösung liegt in einem Qualitätsmanagement, das speziell auf die Besonderheiten der IT-Projekte zugeschnitten ist. Das Buch stellt empirisch ermittelte Projekt-Erfolgsfaktoren vor und gibt konkrete Empfehlungen, wie IT-Qualitätsmanagement in der Praxis umgesetzt wird. Highlights „Führungskräfte und IT-Koordinatoren, Projektmitarbeiter und Auftraggeber- bzw. Kundenbeauftragte, Betriebspraktiker und Studierende werden dieses gut verständliche Handbuch schnell als nützlich erkennen.“ Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Sebastian Dworatschek, IPMI Institut für Projektmanagement und Wirtschaftsinformatik, Universität Bremen Die Autorin Dipl.-Inform. Sandra Bartsch-Beuerlein, Studium der Informatik an der Universität Karlsruhe, Zertifizierung zum „IPMA (International Project Management Association) Certificated Project Manager GPM“. Seit 1999 Assessor für Zertifizierung der Projektmanager in Deutschland GPM/PM-ZERT. Seit 1985 selbständig im Bereich Informatik-Beratung und Projektmanagement.