En 1936, le bricoleur au chômage Willy Blaser développe un tout nouveau cirage à chaussures à l’aide d’un réchaud à alcool et d’une casserole. Quatre-vingts années plus tard, Blaser Swisslube SA, installé dans l’Emmental suisse fait partie des leaders du marché dans le domaine des lubrifiants réfrigérants et occupe quelque six cents employés sur trois continents. Le livre raconte sur trois générations l’histoire passionnante d’une entreprise familiale peu ordinaire.
En France, il y a Simone de Beauvoir et Jean-Paul Sartre. En Suisse, il y a Iris et Peter von Roten. Basé sur la correspondance d'Iris et Peter von Roten, le livre écrit par Wilfried Meichtry est un succès outre-Sarine. De manière accessible, l'auteur a su raconter le destin de ces deux personnages d'exception, véritable reflet de l'entrée de la Suisse dans la modernité. «Amours ennemies» raconte l'histoire d'un couple suisse exceptionnel: Peter, un intellectuel catholique du Valais, et Iris, féministe protestante des bords du lac de Zurich. Deux fortes personnalités réunies pas l'amour: ce qu'elles attendent de leur vie commune ? indépendance, émancipation et épanouissement à parts égales ? est toujours aussi pertinent aujourd'hui. Entre 1943 et 1950, les deux amoureux échangent 1300 lettres où ils discutent politique, féminisme, religion, littérature, amour, relations libres et sexualité. Ils y analysent leurs sentiments avec une franchise et une radicalité qui ne cesse de fasciner. C'est sur cet échange de lettres que repose le livre. Adaptation française du succès «Verliebte Feinde» Traduction: Delphine Hagenbuch et Johan Rochel Bio de l'auteur Sommaire / contenu information eBook
Blaser Swisslube AG - the family firm from Hasle-Rüegsau
In 1936, the unemployed Willy Blaser tinkered around with a spirit cooker and soup pots to develop a new kind of shoe polish. Eighty years later, Blaser Swisslube AG based in Switzerland’s Emmental is a cutting fluid market leader with about six hundred employees on three continents. This book tells the fascinating story of a remarkable family firm going back three generations.
Iris von Roten, a prominent jurist from a bourgeois Protestant background, became a renowned feminist and the most hated woman in Switzerland overnight in 1958 with her manifesto, "Frauen im Laufgitter." Married to Peter von Roten, a Catholic conservative jurist and politician, she insisted on complete independence for both partners in all aspects of their marriage. Acknowledging that they were not a conventional happy couple, they lived their unique life plan. During their numerous separations, Iris traveled alone to the Middle East and the USA, reminiscent of earlier female travelers like Ella Maillart and Annemarie Schwarzenbach. Throughout their relationship, they exchanged approximately 1,500 letters, which provide a rich intellectual and social critique. Wilfried Meichtry explores this extensive correspondence, revealing the intriguing personal, political, and cultural history of 20th-century Switzerland. This narrative encompasses the women's movement, conservative Catholicism, and a portrayal of the 1950s. It also serves as a document of a radical lifestyle akin to that of Jean-Paul Sartre and Simone de Beauvoir, albeit under less metropolitan circumstances, yet marked by intensity and significant consequences.
Jedes Kind kennt in der Schweiz seine Musik - und liebt sie wie jeder Erwachsene, weil jedes Lied von ihm magisch genau die helvetische Seele trifft. Als Mani Matter mit nur 36 Jahren 1972 bei einem Autounfall ums Leben kam, war er bereits selbst zum Mythos geworden. Mit seinen berndeutschen Chansons hat er die Menschen verzaubert. Aber Mani Matter war nicht nur ein begnadeter Dichter, er war Staatstheoretiker, Philosoph und Familienvater. Vierzig Jahre nach dem Tod zeichnet der Historiker Wilfried Meichtry auf der Basis vieler bislang unbekannter Dokumente das Leben Matters nach - die faszinierende und spannende Biographie eines Manns, der mit seinen Liedern ein Land geprägt hat.
Monsterjäger, Wegelagerer, geheime Liebespaare und Deserteure - der Pfynwald
im Walliser Rhonetal besitzt seit jeher eine magische Anziehung auf
Glücksritter und Abenteurer. Der aus der Schweiz stammende Autor Wilfried
Meichtry malt das Panorama einer prachtvollen Natur, in der sich der Leser
unwiderstehlich verliert. Als er klein war, erzählte ihm seine Großmutter Maya
spannende Sagen und Legenden über den erstaunlichen Wald voller Abenteuer. Als
Historiker ist Meichtry diesen Erzählungen auf den Grund gegangen. Entstanden
ist eine Hommage an einen verwunschenen Ort und dazu eine berührende
Kindheitserinnerung.
Gnadenlose familiäre Machtkämpfe, der endlose Kampf um Gerechtigkeit, Verschwörungen und Intrigen, aristokratischer Hochmut, positive Kriegshelden, katholische Glaubenswelten, Angst vor der Moderne - alles das findet seinen Niederschlag in der Lebensgeschichte zweier Kinder aus verarmtem Schweizer Adel, Emma und Franz von Werra, die 1915 in eine deutsche Adelsfamilie gegeben wurden. Über ihre Herkunft im Unklaren gelassen, führen sie viele Jahre ein standesgemäßes Leben, bevor 1931 der wirtschaftliche Niedergang auch diese Familie erreicht. Verarmt zieht sie nach Köln, wo die Kinder zufällig erfahren, dass sie adoptiert wurden. Die Beziehung zwischen Emma und Franz wird um so enger. In Briefen, Dokumenten und Tagebucheintragungen werden ihr Leben und Franz von Werras Karriere als berühmtester Jagdflieger der Nazis, der 1943 bei einem Kriegseinsatz starb, zu einer spannenden und bewegenden Lebensgeschichte verdichtet.
Katharina von Arx und Freddy Drilhon | Historische Biografie des Schweizer Bestseller Autors
Eine junge Frau reist ohne Geld um die Welt – 1953 eine Sensation. Als Katharina von Arx von ihrer Reise zurückkehrt, stürzt sie sich in neue Abenteuer: Sie reist als Reporterin in die Südsee, porträtiert Eingeborene, die noch nie eine Weiße gesehen haben, und lernt ihren späteren Mann, den Fotografen Freddy Drilhon kennen – ein Rebell aus gutem Hause, der lange bei einem Stamm früherer Kannibalen lebte. 1958 kehren die beiden in die Schweiz zurück und kaufen zusammen eine Ruine. Katharina macht sich die Pflege der Anlage zur Lebensaufgabe, Freddy hält die Sesshaftigkeit nicht aus und bricht auf. Die Biografie des Paars ist ein erstaunlicher Fund – und die Geschichte einer leidenschaftlichen Liebe.