Christian Kraus Livres






Tief wirst du schlafen
Psychothriller
Atemlose Psychospannung vom Psychiater und Psychoanalytiker Christian Kraus über ein Video, das Menschen zu Mördern macht, und einen Psychiater, der Schritt für Schritt den Verstand verliert Die Grenze zwischen Wahn und Wirklichkeit ist schmaler, als du denkst … In den sozialen Medien kursiert angeblich ein Hypnosevideo, das normale Menschen zu Mördern werden lässt. Und tatsächlich soll eine junge Frau, die das Video gesehen hat, direkt danach und völlig grundlos ihren Freund ermordet haben. Der renommierte forensische Psychiater und Gerichtsgutachter Christoph Kerber hält das für blanken Unsinn – bis er während einer Gerichtsverhandlung ohne erkennbaren Grund mit einem Bleistift attackiert und am Hals verletzt wird. Als sich in Christophs Umfeld unerklärliche Vorfälle häufen, wachsen seine Zweifel. Doch wie weit würde er gehen, um das alles zu beenden?
Nichts wird dir bleiben
Psychothriller
Ein atemberaubend spannender Psychothriller über einen Psychoanalytiker und seinen Wettlauf gegen die Zeit von dem Psychotherapeuten und Psychoanalytiker Christian Kraus. Der Psychoanalytiker Thomas Kern ist geschockt, als er den Freitod einer jungen Patientin mit ansehen muss, ohne eingreifen zu können, und er macht sich Vorwürfe, weil er der jungen Frau nicht helfen konnte. Doch es kommt noch schlimmer: Wenige Tage nach dem Selbstmord erhält er Besuch von der Polizei. Ihm wird vorgeworfen, das Mädchen missbraucht und so erst in den Tod getrieben zu haben. Auf seinem Computer finden sich scheinbar Beweise dafür. Thomas' Frau setzt ihn vor die Tür, Freunde und Kollegen wenden sich ab, seine Tochter Natascha will nichts mehr mit ihm zu tun haben. Erst als Thomas herausfindet, dass Nataschas neuer Freund Mitglied in einer gefährlichen Sekte ist, ahnt er, welches perfide Netz sich da Stück für Stück um ihn zusammenzieht. Erst langsam wird ihm jedoch klar, vor welch finsterer Macht er seine Familie und sich beschützen muss.
Töte, was du liebst
Psychothriller
Ein abgründiger Psychothriller über eine gespaltene Persönlichkeit und das Psychogramm einer gestörten Seele, geschrieben von dem forensischen Psychiater und Psychotherapeuten Christian Kraus. Ein Mörder geht um in Hamburg. Getrieben von einem alten Versprechen aus dunkler Vergangenheit, tötet er erst Katzen, dann Menschen. Als der junge Kommissar Alexander Pustin seine Stelle bei der Hamburger Mordkommission antritt, muss er schnell seinen ersten Fall aufklären: An der Elbe wurde ein Toter aufgefunden – Todesursache: ein Stich ins Herz. Die Gerichtsmedizinerin Luise Kellermann obduziert die Leiche, und Alexander fühlt sich sofort von der Ärztin angezogen. Doch Luise ist spröde und abweisend und lässt kaum Kontakte zu. So wehrt sie zunächst auch Alexanders Versuche ab, sie aus der Reserve zu locken. Ganz allmählich bricht er ihren Panzer aus Kälte und Abwehr auf – und wird mit der dunklen, ja sogar gefährlichen Seite der Ärztin konfrontiert. Wer ist Luise wirklich? Abgründig, verstörend und hochspannend – ein Psychothriller von einem Experten für gestörte Seelen.
Lasst uns tot und munter sein! Pünktlich zur Adventszeit erwartet Sie in »Rentier, Raubmord, Rauschgoldengel« heiter bis düsteres Krimi-Vergnügen für die kalte Jahreszeit. Der Adventskalender der mörderischen Art ist der zehnte Band in einer Reihe von Spiegel-Bestsellern nach »Makronen, Mistel, Meuchelmord« und »Lametta, Lichter, Leichenschmaus«. Kleine Ablenkung vom alljährlichen Weihnachtstrubel und den typischen Dauerbrennern im Radio gefällig? Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier … Mit unseren 24 Kurzgeschichten wird die Weihnachtszeit auch in diesem Jahr garantiert nicht allzu besinnlich. Für herrlichen Grusel unterm Tannenbaum sorgen: Gert Anhalt, Katja Bohnet, Wolfgang Burger, Diana El-Nawab/Markus Stromiedel, Wolfram Fleischhauer, Romy Fölck, Nicola Förg, Andreas Gößling, Stefan Haenni, Marc Hofmann, Jan Jacobs, Michaela Kastel, Thomas Kastura, Regine Kölpin, Christian Kraus, Cornelia Kuhnert/Christiane Franke, Iny Lorentz, Judith Merchant, Susanne Mischke, Hanni Münzer, Alexander Oetker, Gisa Pauly, Till Raether und Angelika Svensson. Alle Jahre wieder – die schönsten Schauergeschichten als Countdown zum Fest der Liebe: Lassen Sie sich von unseren 24 Top-Autoren und Autorinnen einen gehörigen Schauer über den Rücken jagen, auf dass die sonst so stille heuer garantiert keine heilige Nacht werden möge ... Weitere Bände aus dieser Bestseller-Reihe schön-schauriger Weihnachtsgeschichten:Lametta, Lichter, Leichenschmaus Makronen, Mistel, Meuchelmord Kerzen, Killer, Krippenspiel Plätzchen, Punsch und Psychokiller Türchen, Tod und Tannenbaum Stollen, Schnee und Sensenmann Süßer die Schreie nie klingen Glöckchen, Gift und Gänsebraten Maria, Mord und Mandelplätzchen
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,3, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Börse und Investmentbanking, Prof. Dr. W. Gerke), Veranstaltung: Seminar, Sprache: Deutsch, Abstract: EINLEITUNG Durch ein gestiegenes Interesse der privaten Anleger an Börsengeschäften, verstärkt durch eine wachsende internationale Konkurrenz der Kapitalmärkte untereinander, sind die Strukturen und die Organisationsformen von Börsenmärkten stärker in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Zusätzlich wird das Interesse unter anderem durch den Wandel aufgrund technischer Innovationen und Zusammenschlüsse an Börsenplätzen verstärkt.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich VWL - Internationale Wirtschaftsbeziehungen, Note: 2,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Lehrstuhl für Wirtschafts- und Entwicklungspolitik), Veranstaltung: Seminar: Entwicklung! Alles nur Theorie? Kapitalbedingte Entwicklung, Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund der ungleichen Verteilung von Kapital und Wohlstand zwischen den Industrie- und Entwicklungsländern befasst sich diese Arbeit mit den wichtigen Determinanten der kapitalbedingten Entwicklung vor dem Hintergrund der Armutsbekämpfung in Entwicklungsländern und untersucht deren Ursachen und Wirkungen. Da es kein allgemeingültiges, für alle Entwicklungsländer anwendbares Konzept gibt, diese in kürzester Zeit zu den Industrieländern aufschließen zu lassen, werden einige Förderungsmöglichkeiten diskutiert, die allerdings nicht zwangsläufig zur Lösung der Entwicklungsproblematik in armen Ländern führen. Die vorliegende Arbeit hat demnach weder den Anspruch, eine abschließende Untersuchung aller Einflussfaktoren auf die Entwicklung der Länder aufzuzeigen, noch versucht sie, ein Patentrezept zur Entwicklungsförderung zu entwerfen. Vielmehr soll sie ein Verständnis für die vielfältigen und komplizierten, kapitalbedingten Faktoren vermitteln, die auf die Entwicklung eines Landes positiv oder negativ wirken können sowie zu nachhaltigen Überlegungen und Diskussionen anregen, um ein unvoreingenommenes Interesse für die Probleme von Entwicklungsländern zu wecken. Zudem möchte ich auf die Problematik eingehen, was unter Entwicklung in Verbindung mit Kapital verstanden wird, und welche Methoden angewandt werden, um den Entwicklungsstand einzelner Länder anhand ihrer monetären Ausstattung zu messen und zu vergleichen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Bank, Börse, Versicherung, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Börse und Investmentbanking), Veranstaltung: Hauptseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Der IWF rät in letzter Zeit immer häufiger dazu das Drei-Säulen-Modell der deutschen Kreditwirtschaft aufzulockern, um wie in anderen europäischen Ländern Zusammenschlüsse zwischen den Institutsgruppen zuzulassen. Die Meinungen der Politik und der einzelnen Bankenverbände gehen bei diesem Thema weit auseinander. Deshalb beginnt diese Arbeit mit der Entstehung und der Entwicklung dieses Bankensystems, um ein besseres Verständnis hierfür aufzubauen. Sie befasst sich weiter mit Fragen der Entwicklung und den Zukunftsaussichten der einzelnen Institutsgruppen. Zuerst wird auf den grundlegenden Aufbau des Drei-Säulen-Modells und dessen Besonderheiten eingegangen. Hierbei wird die historische Entwicklung, die geschäftspolitische Ausrichtung und das Ziel oder der Auftrag der einzelnen Institutsgruppen mit dem Hintergrund des Gründergedankens näher dargestellt. Der weitere Weg dieser Arbeit führt über die jüngste Vergangenheit zur momentanen Situation des Bankenwettbewerbs und der Marktanteile der einzelnen Bankengruppen und schildert die unterschiedliche Wettbewerbssituation, in denen sich die Banken im Inter- und Intrasäulenwettbewerb befinden. Anschließend werden die Zukunftsaussichten und die strategischen Ausrichtungen der einzelnen Säulen behandelt.
Der allgegenwärtige Trend zum Leichtbau führt bei Stählen zu einer Zunahme der eingesetzten Festigkeiten. Dabei kommt es vermehrt auch zu einem Einsatz dieser Werkstoffe unter leicht korrosiven Umgebungszuständen. Kathodisch schützende Deckschichten können dabei im Besonderen das korrosionsbedingte Wasserstoffgefährdungspotenzial negativ beeinflussen. Zur Einschätzung des Gefährdungspotenzials infolge einer betriebsbedingten Wasserstoffaufnahme steht derzeit noch keine geeignete Untersuchungsmethode zur Verfügung. Insbesondere, das aus der Korrosion des Deckschichtsystems resultierende Gefährdungspotenzial lässt sich mit den gängigen Untersuchungsmethoden nicht erfassen. Daher wurde im Rahmen dieser Arbeit eine Untersuchungsmethode entwickelt, um die unterschiedlichen Überzugssysteme hinsichtlich ihres korrosionsbedingten Wasserstoffgefährdungspotenzials unter mechanisch-korrosiver Beanspruchung zu bewerten. Die Entwicklung basiert auf der Charakterisierung praxisrelevanter Deckschichtsysteme auf Basis von Zink, hinsichtlich deren Eigenschaften bezüglich Korrosionsneigung, korrosionsbedingtem Wasserstoffangebot, Wasserstoffbildung im Kontaktelement Überzugssystem/Grundwerkstoff und Wasserstoffdurchtritt. Anhand der entwickelten Untersuchungsmethode zur Bewertung des resultierenden Gefährdungspotenzials konnte dargelegt werden, dass die verschiedenartigen zinkbasierten Überzugssysteme das korrosionsbedingte Wasserstoffgefährdungspotenzial des Gesamtsystems unterschiedlich stark beeinflussen. Dabei wiesen die Überzugssysteme galvanisch Zink-Nickel und Zinklamelle, verglichen mit den Systemen galvanisch Zink sowie thermisch Zink, ein geringeres Wasserstoffgefährdungspotenzial auf.
Tiefer als der Abgrund
Psychothriller
Was, wenn tief in dir ein Mörder lauert? »Tiefer als der Abgrund« ist ein wendungsreicher Psychothriller um einen verurteilten Mörder und einen Psychotherapeuten im Gewissenskonflikt. Hochintelligent, hochsensibel – und ein verurteilter Mörder: Elias, der neueste Patient des Psychologen Malte Fischer, ist ein ungewöhnlicher junger Mann. Zwar hat er keinerlei Erinnerungen an die brutale Tat, die er mit 16 begangen haben soll, aber die Beweislast war erdrückend. Frisch aus der Haft entlassen, fürchtet Elias nichts mehr als das Monster, das tief in seinem Inneren zu lauern scheint. Im Verlauf ihrer Sitzungen kommt Malte jedoch zu dem Schluss, dass Elias unschuldig sein könnte und wendet sich an die zuständige Kommissarin Freya Svensson. Freya will nichts von dieser Theorie wissen – bis es erneut Tote gibt und Elias spurlos verschwindet … Der deutsche Thriller-Autor und Psychoanalytiker Christian Kraus ist ein Experte für die Abgründe der menschlichen Psyche. Mit »Tiefer als der Abgrund« hat er erneut einen Psychothriller geschrieben, der eine unwiderstehliche Sogwirkung entwickelt. »Ein fesselndes Buch voller unvorhersehbarer Verstrickungen, das zeigt, welche Macht unsere Psyche und die Narben, die ihr zugefügt werden, über uns haben können.« Weser Kurier über den Psychothriller »Tief wirst du schlafen«
