Much more than just an activity Interest in the concept of vocation is booming. Guidebooks promise to tell us how to find the »perfect« job. Work is becoming suffused with spiritual significance. Not just a source of meaning in one’s life and a place of self-discovery and self-realisation, it now also offers us a chance to make the world a better place and to help fulfil God’s Plan. What lies behind the new-found interest in vocation? How does it relate to Martin Luther’s understanding of the role of work in our lives? How does the rediscovery of vocation fit into the contemporary world of work in western societies? These are some of the issues addressed by the contributions to this volume. It focuses on the historical influence of Luther’s concept of work and vocation in Germany and on today’s »Workplace Spirituality« movement, which is particularly widespread in the USA. The volume concludes with a series of interviews with people about their work and vocation. With Contributions by Gerhard Wegner, Anika Füser and Gunther Schendel. [Beruf und Berufung. Zwischen Luther und den Berufswelten der Gegenwart] Berufung hat wieder Konjunktur. Ratgeber versprechen den Weg zum »richtigen« Beruf. Die Arbeit wird spirituell aufgeladen. Sie ist nicht mehr nur Sinnressource und Ort der Selbstentfaltung, sondern auch eine Möglichkeit, die Welt zu verbessern und Gottes Mitarbeiter zu sein. Was steckt hinter diesem neuen Interesse an Berufung? Welche Linien lassen sich zum Berufsverständnis Martin Luthers ziehen? Wie passt die Wiederentdeckung der Berufung zu den aktuellen Berufswelten in den westlichen Gesellschaften? Diesen Fragen gehen die Beiträge in diesem Band nach. Im Mittelpunkt stehen dabei die Wirkungsgeschichte von Luthers Berufsverständnis in Deutschland sowie die aktuelle Bewegung der Workplace Spirituality, die besonders in den USA verbreitet ist. Interviewaussagen von ganz unterschiedlichen Menschen zu ihrem Beruf und ihrer Berufung runden den Band ab.
Gunther Schendel Livres




Für die flächendeckende Präsenz der evangelischen Kirche sind Pfarrerinnen und Pfarrer nach wie vor Schlüsselpersonen. Diese Berufsgruppe steht unter erheblichem Veränderungsdruck: Stellenkürzungen, Engpässe beim theologischen Nachwuchs, die veränderte Rolle von Kirche und Religion in der Gesellschaft – all das fordert Pfarrerinnen und Pfarrer heraus und lässt nach der Tragkraft bisheriger Bilder vom Pfarrberuf fragen. Der vorliegende Band präsentiert aktuelle empirische Ergebnisse aus dem Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD (SI), unter anderem zu den Belastungsfaktoren im Pfarrberuf, zur öffentlichen Bedeutung der Pfarrhäuser und zur Wirkung von Instrumenten der Personalentwicklung. Expertinnen und Experten aus Kirchenleitung, Wissenschaft und Pfarrerverband kommentieren diese Ergebnisse und präsentieren ihre Perspektiven für den Pfarrberuf. [Content – Stressed – Challenged. Pastors Facing the Pressure to Change] Clergywomen und clergymen still are seen as key persons for the presence of church in society. But there is a lot of pressure: shortage of jobs, a certain lack of future pastors, the changing role of church and religion in society. All these developments are challenging, and they raise the question whether the present shape and images of the profession are still sustainable. The present volume offers current empirical results from the Sociological Institute (SI) of the Evangelical Church in Germany. Topics are the stress factors concerning the pastoral profession, the public relevance of parsonages and the effects of instruments of personnel development. Church leaders and representatives from science and the Pastor Association are commenting these results and develop their perspectives for the pastoral profession.
Die Missionsanstalt Hermannsburg und der Nationalsozialismus
- 751pages
- 27 heures de lecture
In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war die Missionsanstalt Hermannsburg eine der größten deutschen Missionsgesellschaften. Dieses Buch untersucht die Missionsanstalt in der NS-Zeit. Ein Schwerpunkt liegt auf den politischen und kirchenpolitischen Positionen sowie auf der Haltung zu Neuheidentum und Judenfeindschaft. Dabei wird die Mission in das lutherisch-konservative Milieu Norddeutschlands eingezeichnet, ihre Positionen werden in den Kontext der damaligen deutschen Missionswissenschaft gestellt. Damit liefert dieser Band einen Beitrag zur Missionsgeschichte, aber auch zur niedersächsischen Kirchen- und Regionalgeschichte. (Quelle: LIT Verlag / Internet).