Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Frank Brückel

    Besser Lehren
    Querblick
    Tagesschulen heute
    Qualität in Tagesschulen/Tagesstrukturen (QuinTaS)
    Schulentwicklung – gemeinsam unterwegs
    Schule einmal anders erleben
    • Es ist ein spannendes Buch, das die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren LehrerInnen über ihre traditionsreiche Schule geschrieben haben. Und weil es gelungen ist, den pulsierenden Alltag des Schullebens in den Berichten einzufangen, ist es auch ein ehrliches Buch. Ein Schüler schreibt über die Ecole d'Humanité: "Es ist eine Schule. Genauer gesagt, ein Internat. Doch nur aus diesem Grund sollte man sie nicht gleich in die Schublade mit der Aufschrift 'pauken, pauken, pauken' stecken. Viele Menschen haben oft ein falsches 'Internatsbild' in ihren Köpfen. Die Ecole d'Humanité (Französisch: 'Schule der Menschheit') ist kein gewöhnliches Internat: Wir sind eine internationale Schule. Das heißt, manche SchülerInnen kommen aus Australien, China, USA und vielen europäischen Ländern. Man könnte die Schule kurz in einem Satz erklären: Die Ecole d'Humanité ist wie ein Abenteuer-Camp, in dem man - nicht zu viel und nicht zu wenig, jedoch intensiv und nicht nur für den Schulabschluss - sondern fürs Leben lernt."

      Schule einmal anders erleben
    • Schulentwicklung – gemeinsam unterwegs

      Veränderungsprozesse analysieren, planen und reflektieren

      Neben der Organisation des Schulalltags gehört die Aufgabe der Schulentwicklung zum Kerngeschäft von Führungspersonen im Bildungssystem. Das Buch stellt mit dem Schulentwicklungsrad ein Modell vor, das Personen mit Führungs- und Projektverantwortung einen Überblick über die relevanten Faktoren bei Veränderungsprozessen bietet. Neben der Beschreibung dieser Faktoren enthält das Buch praxisnahe Hinweise, wie es den verantwortlichen Personen gelingt, das grosse Ganze und damit das Zusammenspiel der Faktoren im Blick zu haben.

      Schulentwicklung – gemeinsam unterwegs
    • Die Diskussion um Tagesschulen/Tagesstrukturen hat sich in den letzten Jahren intensiviert. Damit Eltern bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie entlastet werden, wächst das Angebot für ganztägige Betreuung. Diese Publikation will Schulen dabei unterstützen, die eigenen Strukturen zur Tagesschule auszubauen oder bestehende Tagesstrukturen zu erweitern. Die bestehenden Angebote und Abläufe können mit dem Qualitätsrahmen "Qualität in Tagesschulen/Tagesstrukturen>> (QuinTaS)" analysiert und reflektiert werden. QuinTaS besteht aus einem Grundlagenbuch und sechs Arbeitsbüchern, die umfassende Informationen und Arbeitsmaterialien zu verschiedenen Themen beinhalten

      Qualität in Tagesschulen/Tagesstrukturen (QuinTaS)
    • Eine mögliche Antwort auf veränderte Zeiten und Anforderungen an die heutige Schule sind Tagesstrukturen und Tagesschulen. Ihre Einführung ist einer der aktuellen Schwerpunkte der Schulentwicklung. Dieser praxisbezogene Band beleuchtet zentrale Aspekte beim Auf- und Ausbau von Tagesstrukturen und Tagesschulen aus der Perspektive von Theorie und Praxis. Der Band soll helfen, die vielschichtigen Informationen zusammenzuführen, diese gezielt für das eigene Projekt zu verarbeiten und gewinnbringend zu nutzen. Die Ergebnisse einer Tagung zum Thema 'Schule ist mehr als Unterricht' in Schaan (FL) sind in die Beiträge eingeflossen.

      Tagesschulen heute
    • Die Darstellung von zehn alternativen Schulen in privater Trägerschaft soll als Anstoss verstanden werden, in den Austausch darüber zu treten, wie die Gesellschaft Schule gestalten will. Die Schullandschaft der Schweiz zeichnet sich durch eine grosse Vielfalt bei den privaten und den öffentlichen Schulen aus. Allen Bemühungen um Schulqualität ist eines gemeinsam: Schule soll die Kinder möglichst gut auf ein späteres Leben in einer Gesellschaft vorbereiten, die sich immer schneller wandelt. Nach zwei Kapiteln über die Entwicklung des öffentlichen Schulwesens in der Schweiz in den letzten 25 Jahren und die gegenwärtige Situation privater Schulen in der Schweiz stellen sich zehn ausgewählte Schulen in privater Trägerschaft vor.

      Querblick