Sicher im Studium Die Reihe mit dem Grundlagenwissen sämtlicher Teildisziplinen des Studienfachs Anglistik / Amerikanistik Fragestellungen und wissenschaftliche Zusammenhänge des Faches Bietet Orientierung und kompaktes Wissen Fachdidaktik im Überblick Alle wesentlichen Themen des Fremdsprachenunterrichts, angefangen von den sprachlichen Fertigkeiten oder Fragen der Leistungsbewertung, über bilinguales Lernen bis hin zur Diskussion grundspezifischer Arbeitsweisen Für die gezielte und schnelle Vorbereitung auf Hochschulprüfungen übersichtlich und leicht verständlich Zu den Autoren: Andreas Müller-Hartmann ist Professor für die Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Marita Schocker-von-Ditfurth ist Professorin für die Didaktik der englischen Sprache und Literatur an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Andreas Müller-Hartmann Livres





Lernaufgaben Englisch aus der Praxis
Kompetenzentwicklung in der Sek. I IQB Projekt "Lernaufgaben Englisch Sekundarstufe I (alle Schularten)"
Die Aufgaben und Materialien in diesem Band unterstützen Englischlehrkräfte bei der Umsetzung der Bildungsstandards für das Fach Englisch. Sie stammen aus dem IQB Projekt „Lernaufgaben Englisch Sekundarstufe I“, in dem Lehrkräfte wissenschaftlich begleitet von Marita Schocker und Andreas Müller-Hartmann neue, kompetenzentwickelnde Lernaufgaben entwickelt und erprobt haben. Der Band enthält Aufgaben zur Schulung funktionaler kommunikativer Kompetenzen, interkultureller Kompetenzen (einschließlich Literaturarbeit) sowie methodischer Kompetenzen (Lernstrategien). Er erläutert die Struktur einer Lernaufgabe, einschließlich Arbeitsplan, Arbeitsprozess und Unterstützungsangebote, und bietet Beispiele für die Entwicklung klassenarbeitsorientierter Aufgaben. Zudem werden konkrete Hilfen zur Implementierung der systematischen Kompetenzschulung in den Unterricht und das Curriculum bereitgestellt. Ergänzt wird der Band durch drei DVDs mit Unterrichtsvideos zu den einzelnen Kompetenzen der Sekundarstufe I sowie einer Datenbank, die eine gezielte Suche nach Lernaufgaben ermöglicht. Diese Ressource ist unverzichtbar für die Planung von Schulcurricula und die Lehrerfortbildung.
Der Band stellt den aktuellen Stand der fremdsprachendidaktischen Diskussion zum aufgabenorientierten Fremdsprachenlernen vor. Zahlreiche renommierte Beiträger/innen aus dem In- und Ausland geben einen hervorragenden Überblick über Möglichkeiten sowohl der methodischen Konkretisierung als auch der Erforschung von Lernprozessen, die durch tasks ausgelöst werden können und die in unterschiedlichen Bereichen (z. B. Lehrerausbildung, Schule) angesiedelt sind.
Qualitative Forschung im Bereich Fremdsprachen lehren und lernen
- 300pages
- 11 heures de lecture
Aufgabenorientiertes Lernen und Lehren mit Medien
Ansätze, Erfahrungen, Perspektiven in der Fremdsprachendidaktik
- 364pages
- 13 heures de lecture
Aufgabenorientiertes Lernen und Lehren hat sich zu einem der führenden Ansätze in der Fremdsprachendidaktik entwickelt. In diesem Band liegt der Fokus auf dem Zusammenspiel zwischen Medieneinsatz und Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht (Englisch, Spanisch, Deutsch als Fremdsprache). Einleitend wird ein umfassender Überblick über den Forschungsstand aus einer pädagogisch-soziokulturellen Perspektive gegeben. Neben dem Einsatz von traditionellen Medien, wie Film, geht es in den Beiträgen um die Entwicklung und den Einsatz von Multimedia-Software sowie internetbasiertem Material (webquest), Projekte im Bereich der Telekollaboration und den Einsatz neuer technischer Werkzeuge, wie weblogs, wikis und interaktive whiteboards. Die Forschungskontexte umfassen die Grundschule, Sekundarstufe und die Lehrerausbildung auf der Hochschulebene.