Erwin Barta Livres





Hallo! Swing-Swing!
- 190pages
- 7 heures de lecture
Lange Zeit galt die Unterhaltungsmusik, vor allem ihr personelles und organisatorisches Umfeld, als terra incognita der historischen Musikwissenschaft. Dieses Buch begibt sich daher auf nahezu unbekanntes die Unterhaltungsmusik der vierziger und fünfziger Jahre, soweit sie sich über den Veranstaltungsort Wiener Konzerthaus in das Musikleben dieser Zeit integrierte. Im Zentrum stehen dabei grundlegende Begriffsklärungen, die sich aus den Institutionen und dem Repertoire der Wiener Unterhaltungsmusik ableiten lassen. Darüber hinaus wird mit Gerhard Mendelson eine zentrale Figur der österreichischen wie der internationalen Unterhaltungsmusikwirtschaft erstmals porträtiert.
Die Vielfalt des Wiener Musiklebens ist das Resultat einer historischen Entwicklung, die sich wesentlich in der Geschichte der musikalischen Institutionen widerspiegelt. Die Bedeutung der privatwirtschaftlich geführten Konzertdirektionen für dieses Musikleben – zeitweilig organisierten die Konzertdirektionen in Wien bis zu sechzig Prozent der Veranstaltungen aus dem Bereich der E-Musik – wurde bislang nur wenig beachtet. Das Buch versucht daher, unter Einbeziehung kulturhistorischer Forschungsansätze die zentrale Rolle der Konzertagenturen im Spannungsfeld zwischen kultureller Vermittlungsarbeit und unternehmerischem Handeln herauszuarbeiten. Als statistische Grundlage dient das gut aufgearbeitete Programmarchiv der Wiener Konzerthausgesellschaft, in welchem mehr als 26.000 Veranstaltungen erfaßt sind.