Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Friedrich Reinhold

    Anforderungen an die Indirekteinleitung
    Fahnen brennen im Wind
    Spuren des Nationalsozialismus im bayerischen Oberland
    König Otto von Griechenland
    500 Jahre Philipp Melanchthon (1497 - 1560)
    Auf schiefer Bahn
    • Auf schiefer Bahn

      Eine biografische Studie zum Einsatz bayerischer Polizisten im besetzten Polen 1939 bis 1950

      Auf schiefer Bahn
    • König Otto von Griechenland. Blutjung ist der Wittelsbacher Prinz Otto, als er 1832 mit 16 Jahren zum König von Griechen

      König Otto von Griechenland
    • Spuren des Nationalsozialismus im bayerischen Oberland

      Schliersee und Hausham zwischen 1933 und 1945

      • 227pages
      • 8 heures de lecture

      Reinhold Friedrich M. A., Jahrgang 1944, lebt in München und Schliersee. Er studierte Geschichte, Germanistik und Erziehungswissenschaften in München und arbeitete als Seminarleiter an einem Münchner Gymnasium mit zahlreichen Veröffentlichungen in der Lehrerbildung. Seine Verbindung zur Schlierseer Gegend resultiert aus einer mehrjährigen Tätigkeit am Gymnasium Miesbach, die Grundlage dieser Untersuchung ist. Während des Nationalsozialismus war Schliersee keine gewöhnliche Gemeinde; bereits 1938 feierte die NSDAP-Ortsgruppe ihr fünfzehnjähriges Bestehen und präsentierte stolz eine nationalsozialistische Mustergemeinde. Ein Blick in die Spruchkammerakten und Archivmaterial zeigt, dass vieles verborgen blieb. Das Spektrum reicht von still duldenden Zeugen Jehovas über opponierende Trachtenvereinsmitglieder bis hin zu parteiinternen Intrigen. Opposition kam vor allem aus der benachbarten Bergbaugemeinde Hausham, die ein ständiger Dorn im Fleisch der NSDAP war. Der Kult um das Gefallenendenkmal des Freikorps Oberland und die SA-Gruppe Hochland sorgten für eine überregionale Ausstrahlung Schliersees. Die Ansiedlung prominenter Reichsminister wie Hans Frank und Heinrich Himmler verstärkte die Verbindung zur nationalsozialistischen Welt in Berlin. In diesem Kontext gab es auch Schattenseiten, wie die Häftlinge der Außenkommandos des Konzentrationslagers Dachau. Die Studie wird durch eine fotografische Dokumentation der NS-Zeit-Bauten

      Spuren des Nationalsozialismus im bayerischen Oberland
    • Reinhold Friedrich gelingt es mit seinen Erinnerungen, die jugendbewegten, patriotischen und volksbewußten Motivationen der Jugend während des Dritten Reiches - wie sie vor allem im Liedgut lebendigen Ausdruck fanden - verständlich zu machen. Alle wichtigen Lieder, die die Jugend im Dritten Reich mit Begeisterung sang, werden aus dem unmittelbaren Erleben des früheren Fähnleinführers und Chorleiters im Deutschen Jungvolk dargestellt und viele mit Noten und vollständigen Texten dokumentiert. So gelingt ein außerordentlich differenziert gezeichnetes und ehrliches Zeitbild, das den Idealen der damaligen Jugend gerecht zu werden versucht.

      Fahnen brennen im Wind