Nils Goldschmidt and Hermann Rauchenschwandtner Editorial: Institutions of Justice in Gustav Schmoller's Writing Gustav Schmoller The Idea of Justice in Political Economy Mark McAdam and Matthias Störring Bringing Schmoller to America: Notes on the Translation of The Idea of Justice in Political Economy Richard Sturn Hayek, Rawls, and Schmoller Reconciled? Justice, Institutions and the Invisible Hand Christopher Godden Tackling War-Time Injustices: Ideas of Justice in the Writings of British Economists during the First World War
Nils Goldschmidt Livres






- Exactly 125 years ago, in the year 1881, Gustav Schmoller became the editor of „Schmollers Jahrbuch“. The purpose of this special issue is to open the debate on Schmoller's legacy. This debate should not seek to answer the question of whether Schmoller as an economist should be glorified or rejected; instead it should focus on assessing to what extent Schmoller's ideas can be used today to better understand current and historical trends in theory and practice. This holds true even more because Schmoller himself was working as an economist in times of rapid social and economic change - much like we are today. Schmoller's pragmatic and realistic approach, in particular, as well as his orientation towards the social integration of the individual into society can contribute an important dimension to the current debate and may indeed be his main legacy for the 21st century. 
- Mit dem Zerplatzen der »New Economy Bubble« wurde den hochfliegenden Träumen ungeahnter wirtschaftlicher Möglichkeiten einer »neuen Ökonomie« ein jähes Ende bereitet. An die Stelle von Euphorie und Pioniermentalität sind Sachzwänge getreten, die mehr denn je an Wohlstand und Wachstum nagen und von einer Renaissance bekannter ökonomischer Gesetzmäßigkeiten künden. Gleichwohl hat die ökonomische Landschaft sich in den letzten Jahren durchgreifend verändert: die wachsende Bedeutung von Informationen, Informationstechnologien und Netzwerken sowie das Entstehen neuer digitaler Märkte im Internet sind Fakten, die den Weg unumkehrbar in eine binäre Zukunft neuer Freiheiten weisen. Unter dem Titel »WunderbareWirtschaftsWelt – Die New Economy und ihre Herausforderungen« fand im November 2001 zum vierten Mal das Wirtschaftssymposium der Freiburger Wirtschaftswissenschaftler e. V. statt, dessen Ergebnisse im vorliegenden Band dokumentiert sind. In den fünfzehn Beiträgen wird der Frage nach den Potenzialen der »New Economy« nachgegangen und nach den Konsequenzen für Unternehmen, Gesellschaft und Politik gefragt – immer in der Spannung zwischen »alten« Gesetzmäßigkeiten und »neuen« Freiheiten. 
- Gekippt- Was wir tun können, wenn Systeme außer Kontrolle geraten - Wir leben in einer Zeit, in der Vieles bedroht ist, was lange als selbstverstandlich galt: offentliche Gesundheit, Demokratie und Friede, soziale Sicherheit, wirtschaftlicher Wohlstand und eine intakte Umwelt. Sogenannte Kippmomente bezeichnen solcherlei Situationen, in denen sich ein System (okologisch, politisch oder sozial) plotzlich und unumkehrbar andert. Das Wissen um sie ist fur das Verstandnis unserer komplexen Gegenwart essenziell. Nils Goldschmidt und Stephan Wolf machen deutlich, dass Kippmomente keine unabanderbaren Schicksale sind, sondern beeinflusst und abgewendet werden konnen. Ein Buch, das zeigt, wie wir unsere Zukunft in einer sich immer schneller wandelnden Welt gestalten konnen, anstatt uns vor der nachsten Krise zu furchten. 
- Freiburger Schule und Christliche Gesellschaftslehre- 390pages
- 14 heures de lecture
 - Die Wirtschafts- und Sozialethik von Joseph Kardinal Höffner (1906-1987) kann zu einem guten Teil aus ihren ordoliberalen Wurzeln erklärt und verstanden werden. Der vorliegende Band dokumentiert und analysiert die biographischen wie inhaltlichen Bezüge zwischen der Freiburger Schule und Höffners Denken als Christlicher Sozialethiker. Mehr als eine bloße Bestandsaufnahme geht es dabei in den Beiträgen immer auch um die Frage, wie eine ordnungsökonomisch fundierte und sozialethisch reflektierte Theorie und Praxis der modernen, globalen Welt und Gesellschaft aussehen kann. Mit Beiträgen von: Jörg Althammer, Alois Baumgartner, Paul Joseph Kardinal Cordes, Norbert Glatzel, Nils Goldschmidt, Friedhelm Hengsbach, Arnd Küppers, Ulrich van Lith, Hendrik Mester, Elmar Nass, Ursula Nothelle-Wildfeuer, Anton Rauscher, Lothar Roos, Dirk Sauerland, Christoph Schönberger, Michael Schramm, Alfred Schüller, Manfred Spieker, Gerhard Steger, Ulrich van Suntum, Norbert Trippen, Bernhard Vogel, Gert G. Wagner, Joachim Wiemeyer 
- 75 Jahre nach der Währungsreform, dem Beginn der Sozialen Marktwirtschaft, führen Nils Goldschmidt und Stefan Kolev erzählerisch und unterhaltsam in Geschichte und Gegenwart der Sozialen Marktwirtschaft ein. Anhand zahlreicher Beispiele vermitteln sie ein Verständnis dafür, was dieses Wirtschaftsmodell auszeichnet und wie aktuell die Versöhnung von wirtschaftlicher Effizienz und gesellschaftlicher Akzeptanz ist. 
- Soziale Nachhaltigkeit in der Region- Wirtschafts- und sozialpolitische Perspektiven - 200pages
- 7 heures de lecture
 - Wie kann man Regionen nachhaltig gestalten? Mit dieser Frage beschäftigten sich internationale Experten aus verschiedenen sozialwissenschaftlichen Disziplinen auf einer Konferenz im November 2019 in Siegen. Im vorliegenden Band finden Sie die unterschiedlichen Beiträge. 
- Von Walter Eucken bis Tony Blair: Alles Wichtige in einem Band Was waren die normativen und theoretischen Ausgangspunkte der sozialen Marktwirtschaft? Kann das aktuelle Forschungsprogramm der Ordnungsökonomik für eine Weiterentwicklung des Konzepts weitere Impulse liefern? Dieser Band bietet anhand von Originaltexten die Grundlagen, um diese Fragen zu diskutieren. Zentrale Grundtexte werden mit Einführungen versehen, die dem Leser die Zusammenhänge erläutern, um Autoren, Werk und Wirkung historisch einordnen zu können. 
- Arbeitswelt und Sozialstaat in einer globalisierten Gesellschaft- 444pages
- 16 heures de lecture
 - Ökonomische und soziale Problemlagen sind heute mehr und mehr globale Herausforderungen, die nach international koordinierten Lösungen verlangen. Dennoch bleiben die wirtschaftliche Entwicklung, ihre Krisen und deren Bewältigung immer auch gebunden an die jeweiligen historischen und kulturellen Bedingungen einzelner Länder und Regionen. Die unterschiedlichen Voraussetzungen und Entwicklungspfade in Deutschland und Korea sowie die je eigenen Sichtweisen, die Wissenschaftler dieser Länder an aktuelle Fragestellungen anlegen, stehen im Zentrum der Beiträge dieses Bandes. Neben ihrer sachlichen Betrachtung eint die Autoren darüber hinaus die Einsicht, dass die sozialwissenschaftliche Analyse nur unter Einbeziehung auch ethischer Gesichtspunkte zu Lösungen führen wird, die gesellschaftlich akzeptabel sind.