Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Thomas Knopf

    Das römische Sindelfingen
    Kontinuität und Diskontinuität in der Archäologie
    Der Heidengraben bei Grabenstetten
    Umweltverhalten in Geschichte und Gegenwart
    Ressourcennutzung und Umweltverhalten prähistorischer Bauern
    • Die Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie erforscht den Umgang des Menschen mit seiner Umwelt in erster Linie mit naturwissenschaftlichen Methoden. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse erlauben es vor allem, Aussagen über die Wirtschaftsweise zu treffen. Ungleich schwerer ist es, auf die soziokulturellen Ursachen bzw. die Verflechtung von Ökonomie, Sozialstruktur, Religion usw. bei der Ressourcennutzung zu schließen. Diese Arbeit legt eine systematische Sammlung und vergleichende Auswertung archäozoologischer und archäobotanischer sowie ethnographischer Befunde und daraus abgeleiteter Aussagen zum Umweltverhalten bäuerlich wirtschaftender Menschen vor. Mit einem komparativen und analogischen Ansatz sowie einem generellen Modell werden Möglichkeiten der Deutung und wahrscheinliche Verknüpfungen von Umwelt, Ökonomie und Kultur aufgezeigt.

      Ressourcennutzung und Umweltverhalten prähistorischer Bauern
    • Der Umgang mit ihrer Umwelt war für die Menschen immer von zentraler Bedeutung für ihre Existenz und wird in Zukunft wohl noch an Bedeutung gewinnen. Dabei wird ihr Verhalten zum einen von den eher statischen genetischen Prädispositionen bestimmt; zum anderen spielen naturräumliche Bedingungen und in erheblichem Maße nach Ort und Zeit wechselnde kulturelle Traditionen eine wichtige Rolle. Die in dem Buch versammelten Beiträge von Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen suchen Antwort auf Fragen wie: Was bedingt den Umgang der Menschen mit ihrer Umwelt? Materielle Zwänge, kulturell bestimmte Normen? Welche grundlegenden Bedingungen, Verhaltensmuster, wiederkehrende Mechanismen, Bedingungen, Wahrnehmungen, Reaktionen gibt es? Inwiefern steuern z. B. religiöse Regeln den Umgang mit der Umwelt? Führen sie häufiger zum nachhaltigen Umgang mit der natürlichen Umwelt? Welchen Anteil hat die 'Kultur' - die wir ja, im Unterschied zu genetischen Dispositionen - in gewissem Umfang beeinflussen können? Das Buch versammelt Beiträge aus einer Tagung Ende Juni/Anfang Juli 2006 am Archäologischen Institut der Universität Tübingen. Aus dem Inhalt: Mensch und Tier: Grundlagen des Umweltverhaltens - Umweltverhalten und Geschichte - Umweltverhalten ›moderner‹ Gesellschaften - Ethik und Perspektiven

      Umweltverhalten in Geschichte und Gegenwart
    • Die Erforschung und Deutung der römischen Siedlung von Sindelfingen beschäftigt die Wissenschaft bereits seit der Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Frage nach Ausgangspunkt und Beginn, Charakter, Größe und Ende der römischen Siedlung sowie nach möglichen Konsequenzen für die Besiedlungsgeschichte Süddeutschlands konnte jedoch bisher nicht abschließend behandelt werden. In diesem Band werden zur Klärung derartiger Fragen sämtliche bisherigen Funde und Befunde mit einbezogen. Zusammenfassend wird ein Chronologiesystem aufgebaut, anhand dessen die Funde historisch eingeordnet werden können.

      Das römische Sindelfingen