Der Bildband ist auf 84 Kunstdruckseiten eine Farbbild-Rundreise durch eine der schönsten Landschaften Deutschlands mit geschichtsträchtigen Hindergrund. Erstklassige Farbfotos und informative Texte (dreisprachig D/E/F) führen Sie durch das Reisegebiet. Die Reisetour führt Sie ländergrenzübergreifend durch die Landschaftsgebiete Teutoburger Wald, Osnabrücker Land und durchs Weserbergland mit den Sehenswürdigkeiten entlang der Weser von Minden bis Bad Karlshafen. Die wildromantische Mittelgebirgslandschaft wird durch die lockere Besiedelung im Fachwerkstil geprägt. Entlang der Mühlenroute und der idyllischen Weser können viele Sehenswürdigkeiten erkundet werden. Am Fuße des Teutoburger Waldes reihen sich schöne Kurbäder mit heilenden Quellen. Im Teutoburger Wald kann man zu den sagenumwobenen Externsteinen und zum Hermannsdenkmal hinaufsteigen, welches von der siegreichen Schlacht der Germanen über die Römer vor 2000 Jahren kündet und im Ausgrabungsfeld und Museum VARUSSCHLACHT im Osnabrücker Land wurde mit vielen Einzelfunden das damalige Schlachtfeld entdeckt. Diese dreisprachige Ausgabe in Deutsch-Englisch-Französisch ist eine Entdeckungsreise durch eine sehenswerte Landschaft mit markanten Stätten deutscher Geschichte, ein Heimatbuch und repräsentativer Botschafter.
Roland Linde Livres






Die Autoren Roland Linde und Julia Schafmeister stellen mittels Rundgängen durch lippische Städte und ausgewählten Stätten in ländlichen Ortslagen die gleich zwei Reformationen im heutigen Kreis Lippe mit zahlreichen Beispielen dar.
Diestelbruch, das Dorf am Leistruper Wald, kann auf 900 Jahre urkundlich dokumentierter Geschichte zurückblicken. Bereits im frühen 12. Jahrhundert gab es drei Höfe in Leistrup, seit dem späten 16. Jahrhundert entstanden zahlreiche Kötterstätten in Diestelbruch und Hülsen. In neuerer Zeit wuchsen die drei Siedlungen schließlich zu einem Dorf zusammen. Der Historiker Roland Linde erzählt in diesem Buch die Geschichte des Dorfes mit besonderem Augenmerk auf die jüngere Entwicklung der Dorfgemeinschaft und der Vereine, auch der rasche Aufstieg und Niedergang des Fremdenverkehrs in Diestelbruch in der Nachkriegszeit wird beleuchtet. Eigene Kapitel sind dem Leistruper Wald und den alten Höfen und Stätten gewidmet. Der Journalist Manfred Hütte hat für seinen Gastbeitrag Interviews mit alten und jungen Diestelbruchern geführt. Eindrucksvolle aktuelle und historische Fotos runden das Buch ab.
Bad Meinberg – ein Kirchdorf und Kurort mit einer mehr als tausendjährigen Geschichte. Die Entwicklung von Landwirtschaft und Gewerbe, Kirchen und Schulen, Vereinen und Familien, Heilmitteln und Fremdenverkehr sind hier eng miteinander verwoben. Die Historiker Dina van Faassen und Roland Linde haben die Meinberger Ortsgeschichte erstmals in allen wichtigen Aspekten umfassend dokumentiert. Das Ergebnis ist ein anschaulich erzähltes und reich illustriertes Buch.
Erstmals wird die Geschichte des Landlebens und der Landwirtschaft in den heutigen Bielefelder Ortsteilen im Gesamtüberblick dargestellt – anschaulich erzählt, anregend illustriert und hochwertig gestaltet. Das Buch zeigt, welchen Anteil der ländliche Raum an der Entwicklung der heutigen Stadt hat und welches lebendige historische Erbe die Ortsteile bewahren. In 30 in sich abgeschlossenen Kapiteln werden die wichtigsten Themen der ländlichen Geschichte Bielefelds vom Mittelalter bis zur Gegenwart erläutert und an konkreten Beispielen verdeutlicht. Historische und aktuelle Fotos, Gemälde und Stiche, Urkunden und Dokumente runden das Buch ab und laden zum Blättern und Entdecken ein.
Werl und Aspe, mittelalterliche Dorfsiedlungen mit einst stattlichen Bauernhöfen, sind die Namenspaten des mit 7.500 Einwohnern drittgrößten Bad Salzufler Stadtteils. Dass die ehemalige Bauerschaft und Dorfgemeinde Werl-Aspe im letzten Jahrhundert eine rasante Entwicklung genommen hat, ist der erst seit der Frühen Neuzeit besiedelten Knetterheide zu verdanken. Knetterheide, Dorf der Kleinbauern, Ziegler, Handwerker und Industriearbeiter, ist heute das dynamische Zentrum des Stadtteils. Die interessante Geschichte dieser unterschiedlichen Orte wird erstmals umfassend und anschaulich dokumentiert. Roland Linde beschreibt die Entwicklung von den mittelalterlichen Anfängen bis zum ausgehenden 19. Jahrhundert, Franz Meyer setzt sich mit der Geschichte des 20. Jahrhunderts auseinander. Über 200, zum Teil farbige, Fotos und Karten lassen die Geschichte von Werl, Aspe und Knetterheide lebendig werden.
Hof Prenger in Emsdetten
- 162pages
- 6 heures de lecture