Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Elisabeth Leicht Eckardt

    Ökologie
    Bewohnerorientierte Hauswirtschaft
    Ressourcenmanagement in Theorie und Praxis für handwerkliche Lebensmittelproduktion und Verpflegung
    Zahncreme auf Spaghetti
    Öko-Audit
    Praxisorientiertes Qualitätsmanagement für Non-Profit-Organisationen
    • Praxisorientiertes Qualitätsmanagement für Non-Profit-Organisationen

      Practice Oriented Quality Management for Non-Profit-Organisations

      Im Qualitätsmanagement gibt es verschiedene Modelle und Unsicherheiten in der Umsetzung. Dieser Praxisleitfaden richtet sich an kleine Non-Profit-Organisationen und präsentiert Schritt für Schritt die Grundlagen des Qualitätsmanagements sowie deren praktische Umsetzung, exemplifiziert am Internationalen Verband für Hauswirtschaft (IVHW). Besonders relevant ist das Buch für Non-Profit-Organisationen, die oft unter finanziellem Druck stehen. Es wird aufgezeigt, dass auch mit einem kleinen Budget und guter Planung ein funktionierendes QM-System relativ einfach aufgebaut werden kann. Die Autorinnen bringen umfangreiche berufliche Erfahrungen und langjähriges Engagement in verschiedenen Non-Profit-Organisationen ein und vermitteln dies strukturiert an interessierte Leser. Der Leitfaden wird ergänzt durch eine detaillierte Vorstellung von Managementsystemen im Bereich Umwelt und Qualitätsmanagement in deutscher und englischer Sprache. Die internationale Vernetzung der Hauswirtschaft wird durch den Verlag Neuer Merkur gefördert. Lilha Lee, Präsidentin des IVHW, betont in ihrem Vorwort, dass die Einführung eines Qualitätsmanagementsystems die Aufgaben und Arbeitsabläufe systematisiert hat, was den Mitgliederservice und die Kommunikationsprozesse signifikant verbessert hat. Ziel dieses neuen Bandes ist es, auch anderen Non-Profit-Organisationen zu helfen, ähnliche Erfolge zu erzielen.

      Praxisorientiertes Qualitätsmanagement für Non-Profit-Organisationen
    • Zahncreme auf Spaghetti

      Sinn und Sinnlichkeit in der Alltagsgestaltung von Menschen mit Demenz

      Zahncreme auf Spaghetti - zwei Dinge, die nicht zusammengehören. Das Erleben von Demenz bringt viele Dinge zusammen oder durcheinander, die wir uns vorher nicht vorstellen konnten. Dies betrifft nicht nur Pflegende im häuslichen Umfeld und in stationären Einrichtungen, sondern vor allem die professionelle Hauswirtschaft, die sich täglich mit Demenz auseinandersetzen muss. Dieser Band bietet eine Vielfalt an Ideen und Erfahrungen in der Alltagsgestaltung für Menschen mit Demenz. 30 Autorinnen und Autoren teilen ihre Sichtweisen, Konzepte und persönlichen Erlebnisse, gegliedert in drei Bereiche: In WOHLFÜHLEN geht es um praktische Aspekte, die ein positives Lebensgefühl fördern, wie Betreuung, Ernährung, Nachbarschaftshilfe, Ergo- und Kunsttherapie. Emotionen und das Erleben von Demenz im Alltag stehen ebenfalls im Fokus. Der Bereich WOHNEN zeigt Gestaltungsmöglichkeiten für Lebensräume von Menschen mit Demenz, sowohl zu Hause als auch im stationären Bereich. Hierzu zählen Alltagsorientierung, Raumgestaltung, Therapiegärten sowie Themen wie Sicherheit, Hygiene und die Erfahrungen mit ausländischen Arbeitskräften. Im Teil WISSEN werden medizinische, pflegerische und ernährungswissenschaftliche Hintergründe zu Demenz vermittelt, ergänzt durch Informationen zu Recht und Beratung für Betreuende, Angehörige und Menschen mit Demenz.

      Zahncreme auf Spaghetti
    • Für ein effektives Ressourcenmanagement sind Kennzahlen unerlässlich, um den eigenen Betrieb richtig einzuschätzen und Vorhaben erfolgreich umzusetzen. Datensammlungen zur Lebensmittelherstellung, die Arbeitszeitaufwand sowie Energie- und Wasserverbrauch aufzeigen, sind dabei von Vorteil, stehen jedoch oft nur begrenzt zur Verfügung. Dieser Forschungsbericht konzentriert sich auf die Ressourcen „Arbeitskraft“, „Energie“ und „Wasser“. Im Rahmen von Arbeitsstudien wurden Kennzahlen zum Aufwand bei der Speisenherstellung für Gruppen bis zu 100 Personen und zur Käseproduktion ermittelt. Die Untersuchungen fanden im WABE-Zentrum – Klaus-Bahlsen-Haus, dem Versuchsbetrieb des Studiengangs Ökotrophologie der Fachhochschule Osnabrück, statt. Der Leitfaden bietet auf wissenschaftlicher Basis einen umfassenden Überblick über die wesentlichen Aspekte für die effiziente, qualitativ hochwertige Lebensmittelherstellung. Zielgruppen sind kleine Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung und Käsereien sowie das WABE-Zentrum selbst, um eine nachhaltige Planung und Ausführung der Verpflegungsleistungen zu unterstützen. Zudem sollen die ermittelten Kennzahlen zur kontinuierlichen Verbesserung der betrieblichen Qualitäts- und Umweltleistungen beitragen, indem sie Verbesserungspotenziale durch die Analyse der Prozessabläufe aufdecken.

      Ressourcenmanagement in Theorie und Praxis für handwerkliche Lebensmittelproduktion und Verpflegung
    • Bewohnerorientierte Hauswirtschaft

      Praktische Konzepte und ihre Umsetzung in der Altenhilfe

      Der Bewohner als Mittelpunkt der hauswirtschaftlichen Versorgung in Heimen und Pflegeeinrichtungen ist Schwerpunkt dieses Buches. In zahlreichen Beiträgen stellen die Autoren wissenschaftlich fundierte Rahmenbedingungen für die verschiedenen hauswirtschaftlichen Aufgabengebiete grundlegend und praktisch anwendungsbezogen vor, um auf die Bedürfnisse älterer Menschen und deren Betreuer optimal einzuwirken. Vor allem Menschen mit demenzieller Erkrankung werden im Hinblick auf die Sicherstellung der Lebensqualität von Bewohnern und Arbeitsqualität von Mitarbeitern thematisiert. Diese Buch bietet eine hervorragende Grundlage für Leistungen und hauswirtschaftliches Personal von stationären Einrichtungen und ambulanten Diensten der Altenhilfe sowie für Angehörige, die Hilfestellung im Erkennen und Erfüllen von Bedürfnissen und Bedarfen dementer Menschen benötigen.

      Bewohnerorientierte Hauswirtschaft