Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Helmut Papenberg

    Westfalen - Pilgerwege. Radeln für die Seele
    Die Steinzeit
    Entdecker und Eroberer
    Industrialisierung
    Das Leben in der mittelalterlichen Stadt
    Argumentieren, m. CD-ROM
    • Dieser Band umfasst sechs Unterrichtssequenzen, in denen die Schüler lernen, ihre Standpunkte zu unterschiedlichsten Themen wie Taschengeld, Schuluniform oder Anschaffung eines Haustiers mit guten Argumenten zu begründen und ihre Interessen durchzusetzen. Dabei wird stets das Prinzip des kooperativen Dreischritts Denken - Austauschen - Präsentieren verfolgt: Die Schüler setzen sich zunächst individuell mit dem Thema auseinander, tauschen sich anschliessend mit Mitschülern aus und erarbeiten schliesslich in der Kleingruppe ein gemeinsames Ergebnis. Dem Rollenspiel kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da es eine hervorragende Möglichkeit bietet, das mündliche Argumentieren zu üben. Zudem werden die Schüler angeregt, das Internet sowie Befragungen von Experten ausserhalb der Schule für weitere Recherchen zu nutzen, um so ihre Argumentation noch besser untermauern zu können und auch eine schriftliche Erörterung vorzubereiten. Hierzu erhalten die Schüler eine Anleitung zum Aufbau einer Erörterung sowie Formulierungshilfen. Die CD-ROM enthält individuell bearbeitbare Arbeitsblätter, Bilder sowie Arbeitsaufträge zur direkten Visualisierung im Unterricht via PC und Beamer. (Quelle: Homepage des Verlags).

      Argumentieren, m. CD-ROM
    • Das Leben in der mittelalterlichen Stadt

      Materialien zur selbstständigen Themenerarbeitung in der Sekundarstufe I (6. bis 8. Klasse)

      • 100pages
      • 4 heures de lecture

      Wohl behütet – streng bewacht – stets gefährdet: die Stadt im Mittelalter Dieser Band gibt einen fundierten Einblick in die vielen spannenden Facetten des mittelalterlichen städtischen Lebens. Die Themen: Bau von und Leben in Fachwerkhäusern | Marktgeschehen | Handwerker und Händler | Bedeutung der Kirche | Leben in den Straßen | Wasserversorgung | Stadtverteidigung | Arme und Kranke | Pranger und GalgenDie Methoden: Die ganze Klasse kann sich mit den Materialien viele verschiedene Themenaspekte in Gruppen- oder Einzelarbeit selbstständig erarbeiten. Den Schülerinteressen und der innneren Differenzierung wird dabei Rechnung getragen, fachfremdes Unterrichten wird erleichtert sowie fächerübergreifendes und handlungsorientiertes Lernen angeregt. Die Lernmethoden werden praktisch angewandt: selbstständige Texterarbeitung, Inhalte markierend, mit Lexika abgleichend, zusammenfassend und vor der Klasse repräsentierend. Hinweise auf weiterführende Literatur und heimatgeschichtliche Recherchen laden zum Weiterforschen ein. Abwechslungsreiche Aufgabenstellungen zu jedem Thema und Tipps für ein Projekt zeigen, wie eine Stadtzeitung oder ein Stadtmodell entstehen können. Die Basistexte, Bildseiten und Arbeitsblätter als Kopiervorlagen eignen sich zudem auch für den Frontalunterricht.

      Das Leben in der mittelalterlichen Stadt
    • Industrialisierung

      Materialien zur selbstständigen Themenerarbeitung in der Sekundarstufe I, Mit Kopiervorlagen (7. bis 10. Klasse)

      Industrialisierung
    • Entdecker und Eroberer

      Materialien zur selbstständigen Themenerarbeitung in der Sekundarstufe I (6. bis 8. Klasse)

      Entdecker und Eroberer
    • Die Steinzeit

      Materialien zur selbstständigen Themenerarbeitung in der Sekundarstufe I (5. bis 7. Klasse)

      Die Steinzeit
    • Auf Westfalens Pilgerwegen wird der Weg zum Ziel – und jede Tour zur kleinen Auszeit: Ohne Eile rollt man durch die grünen Weiten des Münsterlands, radelt mit wunderbaren Fernblicken über die Höhen des Sauerlands und bestaunt blühende Gärten im Herzen OWLs. Wie einst die Pilger folgt man dem Hellweg von Stadt zu Stadt und findet in jedem Ort neue Inspiration. Klöster und Kapellen laden zum Innehalten ein und die herrliche Natur schenkt Körper und Geist frische Energie.

      Westfalen - Pilgerwege. Radeln für die Seele
    • Erster Weltkrieg

      Materialien zur selbstständigen Themenerarbeitung in der Sekundarstufe I (5. bis 10. Klasse)

      Erster Weltkrieg