Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Kerstin Elbing

    Fortpflanzungsbiologie und Populationsökologie der Smaragdeidechse (Lacerta viridis, Laurenti, 1786) in ihren brandenburgischen Reliktvorkommen
    Die Smaragdeidechsen
    Perspektiven - Berufsbilder von und für Biologen und Biowissenschaftler
    Beiträge zur Naturgeschichte und zum Schutz der Smaragdeidechsen (Lacerta s. str.)
    • Absolventen biowissenschaftlicher Studiengänge steht ein breites Spektrum an Berufsmöglichkeiten offen. Diese Vielfalt macht Berufseinsteigern die Orientierung nicht unbedingt einfacher. Um Studenten, Absolventen und Berufseinsteigern den Überblick zu erleichtern, gibt der VBIO die Publikation „Perspektiven – Berufsbilder von und für Biologen“ heraus. 70 Biowissenschaftler und Biowissenschaftlerinnen berichten darin von ihrem ganz individuellen Karriereweg. Die Darstellung der unterschiedlichsten Berufsbilder wird ergänzt durch Hinweise auf Weiterbildungsmöglichkeiten, Tipps und Tricks sowie Internetverweise. Die Publikation richtet sich damit vor allem an Studierende, Absolventen und Doktoranden. Angesprochen sind aber auch alle, die einen Einblick in die Arbeitswelt von Biowissenschaftlern gewinnen wollen, wie Berufsberater, Lehrkräfte oder Abiturienten.

      Perspektiven - Berufsbilder von und für Biologen und Biowissenschaftler
    • „Unter den in Deutschland lebenden Arten steht infolge ihrer Größe und Schönheit die Smaragd- oder Grüneidechse obenan.“ Diese Einschätzung von BREHM im Jahr 1867 war irreführend, da es „die“ deutsche Smaragdeidechse nicht gibt. Neueste Forschungen haben gezeigt, dass sich hinter dieser Bezeichnung zwei Schwesterarten verbergen: Lacerta bilineata und Lacerta viridis. Der Nachweis des Artunterschieds erforderte aufwändige Kreuzungsexperimente und moderne molekularbiologische Methoden, was die Ähnlichkeit der beiden Arten trotz ihrer reproduktiven Isolation verdeutlicht. Zudem wurde kürzlich belegt, wie unterschiedlich einzelne Populationen innerhalb dieser Arten sein können. Die Variabilität in Populationsgrößen, -strukturen, Raumnutzungsstrategien, Aktivitätsdynamik, Sozialverhalten, Wachstumsparametern und Fortpflanzungsstrategien zeigt, dass unser Verständnis der Lebensweise beider Schwesterarten und ihrer Populationen noch unzureichend ist. Der vorliegende Band fasst das Wissen über die Biologie dieser Schwesterarten zusammen und behandelt regionale Bestandssituationen, Gefährdungsfaktoren und Schutzprogramme. Er bietet auch Anregungen für zukünftige Untersuchungen, die klären könnten, ob Lacerta bilineata und Lacerta viridis als gleich oder ungleich betrachtet werden sollten.

      Die Smaragdeidechsen