Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Josep Quetglas

    El horror cristalizado
    Der gläserne Schrecken
    Fear of glass
    • Barcelona, the late 1920s - Mies van der Rohe is commissioned to design the German contributions for the 1929 International Exhibition, including the German Pavilion. Today his brief for this building reads like a modernist a contemporary building, an imposing stage, a timeless work of art, a masterpiece of the avant-garde and an icon of modern architecture. It has been called a Palace of Reflections, with straight lines, bare walls and large planes criss-crossed by rays of light.

      Fear of glass
    • Der gläserne Schrecken

      • 191pages
      • 7 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      Der 1929 anläßlich der Weltausstellung errichtete Deutsche Pavillon ist ein Repräsentationsbau par excellence. In drei 'Akten' stellt der Autor den Bau als Protagonist auf die Bühne. Der 'theatralische' Charakter des Gebäudes erlaubt diesen Kunstgriff. Auf lebendige Weise werden verschiedene Aspekte, die das Gebäude architektonisch, architektur- und kulturhistorisch bedingen, aufgerollt. Neben der Beschreibung der baulichen Elemente wie den Säulen, der Terrasse, den freistehenden Wänden, die das Raumkontinuum präzisieren, und den edlen Materialien (inklusive dem Wasser in den beiden Becken) beantwortet diese Monografie die Frage, was das 'Moderne', das 'Repräsentative' an diesem Bau ist, und arbeitet die architekturhistorische Tradition, in der dieser Pavillon steht, heraus. Der Autor ist Professor an der Architekturhochschule von Barcelona (ETSAB); er ist spezialisiert auf die Klassische Moderne.

      Der gläserne Schrecken