Schleswig-Holstein war einstmals ein Land voller Moore, auf etwa 10% seiner Fläche haben sich Nieder- und Hochmoore entwickelt. Heute sind davon nur noch wenige Reste erhalten, größtenteils stehen sie unter Naturschutz. Der Photojournalist Matthias Friedemann hat sich auf die Spuren dieser Relikte begeben – mit 108, vorwiegend farbigen, Aufnahmen schildert er die abseitige Schönheit dieser Landschaftsdetails, ihren unaufgeregten Charme. Im außergewöhnlichen Querformat dieses Bandes werden die bedeutendsten Moore des Landes in Bild und Text vorgestellt. Der Biologe Hauke Drews beschreibt in einem einleitenden Beitrag die Entstehung und derzeitige Gestalt der heimischen Moore. Der Druck dieses Buches wurde durch die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein finanziell gefördert.
Matthias Friedemann Livres


In diesem Buch werden die wichtigsten Wasserläufe Schleswig-Holsteins, Flüsse, Auen und Bäche, Priele und Kanäle vorgestellt. Mit einer Gestamtlänge von mehr als 21.000 Kilometern durchziehen sie das Land und vollenden damit sein Erscheinungsbild als meerumschlungenes „Wasserland“. Ausgehend von der Faszination und Ästhetik des ewig Fließenden wird sowohl über die Entstehung und Geschichte der Wasserläufe berichtet, als auch über deren heutige Gestalt und Anmutung. Unterschiedliche Schwerpunkte veranschaulichen dabei die wesentliche Bedeutung der Fließgewässer, im Zusammenspiel mit Flora und Fauna ebenso wie im Alltag und Urlaub der Menschen. Mit 79 stimmungsvollen Fotografien und informativen Texten bietet der Autor eine abwechslungsreiche Entdeckungsreise durch die vielfältige Wasserwelt des Nordens. Eider, Nord-Ostsee-Kanal, Sorge, Treene, Bongsieler Kanal, Elbe, Stör, Krückau, Bille, Elbe-Lübeck-Kanal, Trave, Oldenburger Graben, Kossau, Schwentine, Schlei.