Das Buch bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1899 und beleuchtet die deutsche Volksetymologie. Es untersucht, wie volkstümliche Begriffe und deren Bedeutungen im deutschen Sprachraum entstanden sind. Die Analyse verbindet linguistische Aspekte mit kulturellen und historischen Einflüssen, die zur Entwicklung der Sprache beigetragen haben. Leser erhalten Einblicke in die sprachlichen Wurzeln und die Entwicklung der deutschen Sprache durch die Linse der Volksetymologie.
Karl Gustav Andresen Livres



Über die Sprache Jacob Grimms
- 312pages
- 11 heures de lecture
Karl Gustav Andresen, ein bedeutender Germanist des 19. Jahrhunderts, spielte eine entscheidende Rolle in der Forschung und Verbreitung von wissenschaftlichem Wissen in den Bereichen Namenforschung, Volksetymologie und Sprachgebrauch. Sein Werk umfasst auch ein unverzichtbares Register zu Jacob Grimms "Deutscher Grammatik", das die Relevanz seiner Beiträge zur Sprachwissenschaft unterstreicht. Andresens Engagement hat dazu beigetragen, bislang vernachlässigte Themen in der Germanistik zu beleuchten und weiterzuentwickeln.