Ziel der Untersuchung ist es, den Zusammenhang zwischen Unternehmenskultur und Kunst- und Kulturförderung aufzuzeigen. Es wird die zentrale Frage erörtert, ob und inwiefern Kunst- und Kulturförderung als Symbol der Unternehmenskultur fungieren kann. Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, damit Unternehmen mit ihrem Engagement ihre Kultur zum Ausdruck bringen? Die Analyse beginnt mit dem aktuellen Kulturwandel in der Unternehmenspraxis und beleuchtet, was Unternehmenskultur ist und welche Auswirkungen sie hat. Zudem werden verschiedene Formen der Kunst- und Kulturförderung sowie deren Ziele und Nutzen für Unternehmen betrachtet. Die Untersuchung basiert auf fünf Thesen: 1. Die Kultur von Unternehmen wird stark von kulturellen Subsystemen wie Wissenschaft, Kunst, Bildung und Wirtschaft geprägt. 2. Unternehmen benötigen eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit diesen Subsystemen, um im kulturellen Wandel bestehen zu können. 3. Kunst- und Kulturförderung können als Symbole der Unternehmenskultur fungieren und das spezifische Wertesystem nach innen und außen vermitteln. 4. Eine neue Form der Kunst- und Kulturförderung wird im Kontext des gesamtkulturellen Wandels relevant, wobei ein beidseitiger Kulturtransfer stattfindet. 5. Bestimmte Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um das Wirkungspotenzial der Kunst- und Kulturförderung auszuschöpfen und Synergieeffekte mit der Unternehmenskultur zu erzielen.
Ruth Zum Kley Livres

