Zum Werk Dieser Band des Münchener Prozessformularbuchs enthält alle wichtigen Formulare des Mietrechts für den forensisch tätigen Anwalt. Umfangreiche Muster, die nahezu alle praxisrelevanten Fallgestaltungen prägnant darstellen, sind durch die entsprechenden Anmerkungen erläutert. Verfahrens- wie materiellrechtliche Fragen werden ausführlich erläutert. Das Werk gliedert sich wie folgt:Klagen vor bzw. ohne Abschluss eines MietvertragesKlagen aus dem begründeten und noch nicht beendeten MietvertragKlagen nach Beendigung des MietvertragesSonstige Verfahren und Anträge (z. B. Räumung, Beweissicherung, einstweiliger Rechtsschutz)Besonderheiten bei Mietverhältnissen in der ZwangsverwaltungBesonderheiten bei Mietverhältnissen in der InsolvenzDie Texte differenzieren zwischen Mieter- und Vermieteranträgen. Sämtliche Mustertexte (ohne Anmerkungen) stehen zur schnellen Erstellung aller wichtigen Schriftsätze zum Download zur Verfügung. Vorteile auf einen BlickBuch mit Mustern zum DownloadSchwerpunkt auf dem Wohnraummietrechtneue Formulare, welche die durch die Mietrechtsreform bedingten Änderungen, berücksichtigen Zur Neuauflage Die nun schon 6. Auflage bringt das Werk auf den aktuellen Rechtsstand. Die Neuauflage berücksichtigt die aktuelle Rechtsprechung und bietet eine umfassende Aktualisierung der einzelnen Formulare. Auch die Mietrechtsreform 2018/2019 wird selbstverständlich eingearbeitet. Zielgruppe Für Rechtsanwälte, Richter, Hausverwalter, Unternehmen.
Thomas Hannemann Livres






Am 1. Mai trat das „Gesetz über die energetische Modernisierung von vermietetem Wohnraum und über die vereinfachte Durchsetzung von Räumungstiteln“ (MietRÄndG) in Kraft, das umfassende Änderungen im Mietrecht mit sich bringt. Die Regelungen zur Duldung von Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen wurden in den §§ 555a bis 555e BGB überarbeitet, wobei der neue Tatbestand der „energetischen Modernisierung“ an Bedeutung gewinnt. Zudem wird die „Berliner Räumung“ gesetzlich verankert und ein neuer Kündigungsgrund in § 569 Absatz 3a BGB eingeführt. Die Reform zielt darauf ab, die Umgehung des Kündigungsschutzes bei der Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen nach dem „Münchener Modell“ zu verhindern. Erstmals wird auch das „Contracting“ gesetzlich geregelt, mit weiteren Einzelheiten, die in einer separaten Verordnung von der Bundesregierung behandelt werden. Das Werk beleuchtet die rechtlichen Neuerungen und deren praktische Auswirkungen auf vertragliche und prozessuale Aspekte. Es bietet Beispiele, Übersichten, Formulierungsvorschläge und Praxishinweise als Hilfestellungen. Die Autoren, Thomas Hannemann und Dr. Hans-Reinold Horst, sind erfahrene Praktiker im Mietrecht und bieten fundierte Einblicke für alle mietrechtlich tätigen Fachleute, darunter Rechtsanwälte, Richter und Verbandsjuristen.
Das Werk bietet eine umfassende Darstellung des Mietrechts, sowohl materiell als auch prozessual, und richtet sich an Anwälte. Es behandelt konkrete Beratungssituationen und bietet allgemeine Hinweise zur Mandatsbearbeitung, einschließlich Kosten, Gebühren, Beratungshilfe und Haftungsrisiken. Die integrierte Darstellungsform umfasst zahlreiche Praxistipps, Formulierungsbeispiele, Muster und Checklisten, die effizientes Arbeiten unterstützen. Der Inhalt gliedert sich in mehrere Teile: Teil A behandelt Wohnraummiete, einschließlich Mandat, Vertragsanbahnung, Vertragsabschluss, Mietobjekt, Haftung, Instandhaltung, Mietpreisrecht und Beendigung des Mietverhältnisses. Teil B widmet sich der Gewerberaummiete mit ähnlichen Aspekten. Teil C behandelt Pacht und Teil D Immobilienleasing. Die Neuauflage bringt das Werk auf den Rechtsstand von November 2013, aktualisiert alle Beiträge und integriert die Mietrechtsreform sowie die Modernisierung des Kosten- und Gebührenrechts. Die Herausgeber und Autoren sind erfahrene Spezialisten im Mietrecht, was fundierte Fachkenntnis und Praxisbezug garantiert. Das Werk richtet sich an erfahrene Mietrechtsexperten sowie an Berufsanfänger und Rechtsanwälte, die mit Mietrecht zu tun haben. Es bietet wertvolle Hinweise zur erfolgreichen Mandatsbearbeitung und ist auch als Ausbildungshandbuch für den Fachanwaltslehrgang Miet- und Wohnungseigentumsrecht geeignet.
Dieser Band aus der Reihe der Münchener Anwaltshandbücher behandelt ein zentrales Tätigkeitsfeld der Anwaltschaft. Die Autoren schildern anhand konkreter Beratungssituationen das materielle und prozessuale Mietrecht, basierend auf der Mietrechtsreform. Allgemeine Ausführungen zur Annahme und Durchführung des Mandats, zu Kosten und Gebühren, zur Beratungshilfe sowie zu Haftungsrisiken gewährleisten eine optimale Mandatsbearbeitung. Die integrierte Darstellungsform bietet zahlreiche Praxistipps, Formulierungsbeispiele, Muster und Checklisten für effizientes Arbeiten. Themen umfassen das wohnraummietrechtliche Mandat, Vertragsanbahnung, Vertragsabschluss, Parteien des Wohnraummietverhältnisses, Mietobjekt, Mietgebrauch, Haftung und Gewährleistung, Instandhaltung, Mietpreisrecht, Beendigung des Mietverhältnisses, Abwicklung, Sonderprobleme sowie Mietprozess, Vollstreckung und Insolvenz. Die Herausgeber Thomas Hannemann und Michael Wiegner sind erfahrene Spezialisten im Mietrecht. Ein Team von 39 Autoren, allesamt erfahrene Rechtsanwälte mit entsprechenden Schwerpunkten, sorgt für fundierte Fachkenntnis. Sowohl Berufsanfänger als auch etablierte Anwälte, die gelegentlich mit Wohnraummietrecht zu tun haben, finden hier alle wichtigen Hinweise zur erfolgreichen Fallbearbeitung.