Exploring various conservation concepts, this book delves into scientific, philosophical, and social science viewpoints. It offers a comprehensive examination of the principles and practices that underpin conservation efforts, highlighting the interplay between ecological understanding and societal values. Through this multifaceted approach, readers gain insights into the complexities of conservation in today's world.
Kurt Jax Livres




This book explores the concept of ecosystem functioning amidst declining biodiversity and global changes. It integrates natural sciences with philosophy and social sciences, offering a new methodology for practical application. Case studies illustrate the interplay between theory and practice, emphasizing the social dimensions influencing research.
Die Einheiten der Ökologie
Analyse, Methodenentwicklung und Anwendung in Ökologie und Naturschutz
Das Buch behandelt die begrifflichen und methodologischen Grundlagen der Einheiten der Ökologie, d. h. Population, Biozönose, Ökosystem etc. Obwohl diese Begriffe, speziell das Ökosystem, zu den meistbenutzten der Ökologie gehören, herrschen über ihre genaue Bedeutung und Anwendung große Unklarheiten, die wichtige Konsequenzen für die Ökologie und für die darauf aufbauenden angewandten Disziplinen, wie den Naturschutz, haben. Wann etwa ist ein Ökosystem zerstört? Wann ist es trotz Veränderungen noch «dasselbe»? Solche Fragen lassen sich nicht rein empirisch beantworten, sondern bedürfen einer klaren theoretischen Basis. Das vorliegende Buch gibt eine umfassende wissenschaftstheoretisch fundierte Analyse des Begriffsfelds der ökologischen Einheiten. Darauf aufbauend werden Methoden zur klaren und eindeutigen Definition dieser Begriffe erarbeitet. In einem abschließenden Teil werden die Konsequenzen unterschiedlicher Verständnisse von ökologischen Einheiten für den Naturschutz anhand eines Fallbeispiels illustriert. Die Studie stellt damit eine sehr weitreichende und detaillierte Behandlung dieses wichtigen ökologischen Begriffsbereichs dar, wie sie bisher in dieser Form nicht verfügbar war.
«Funktion» und «Unsicherheit» spielen eine zunehmend wichtige Rolle bei der Erstellung von Praxisnormen im Umwelt- und Naturschutz. Die Bedeutungen dieser Begriffe im ökologischen Kontext sind oft unklar, was ihre Anwendung erschwert. Das Buch zielt darauf ab, die theoretischen Grundlagen zu beleuchten und deren effektivere Nutzung zu fördern. Die Beiträge basieren auf einer Tagung des Arbeitskreises «Theorie» der Gesellschaft für Ökologie und betrachten die Themen aus verschiedenen Perspektiven. Der Funktionsbegriff hebt Aspekte der Natur hervor, die klar und eindeutig in ihren Ursache-Wirkungs-Beziehungen erfasst werden können, während Unsicherheit jene Aspekte thematisiert, die sich einer solchen Formalisierung entziehen und das Potenzial unerwarteter Ereignisse darstellen. Es werden verschiedene Ideen zum Funktionsbegriff in den Umweltwissenschaften vorgestellt, wobei relevante Schnittstellen zwischen Ökologie und den normativen Anteilen des Umwelt- und Naturschutzes aufgezeigt werden. Zudem werden Mittel und Grenzen zur Bewältigung von Unsicherheiten diskutiert. Die Beiträge verdeutlichen, dass Funktion und Unsicherheit Aspekte der Natur sind, mit denen wir umgehen müssen, da sich diese Polarität nicht auflösen lässt. Ökologische Forschung und Umwelt- und Naturschutz müssen sich beiden Aspekten widmen und Methoden für einen differenzierten Umgang entwickeln.