Rechtsfragen im Tätigkeitsbereich der Hebamme sind in der jüngsten Vergangenheit erneut in das Blickfeld der Rechtsprechung geraten; insbesondere wird die Arbeitsteilung zwischen Arzt und Hebamme diskutiert. Das Buch verdeutlicht, wie der Gesetzgeber durch die Formulierung von Vorbehaltsaufgaben ein eigenständiges Arbeitsfeld der Entbindungspflege entwickelt hat. Das Buch umfasst sämtliche relevanten juristischen Aspekte rund um die Arbeitsbereiche der Hebamme bzw. des Entbindungspflegers - im Angestelltenverhältnis sowie im freiberuflichen Bereich. Das Gebiet der Entbindungspflege wird arbeitsrechtlich, zivil- und strafrechtlich erläutert, Bezüge zum Sozialrecht werden hergestellt. Der Titel deckt den gesamten Bereich der Entbindungspflege ab und ist sowohl für die Aus-, Fort- und Weiterbildung geeignet als auch für interessierte Praktiker im Arbeitsalltag.
Heinz Stra ßner Livres





Problemstellungen der zivil- und strafrechtlichen Haftung sind für Pflegepersonen in der stationären und ambulanten Pflege von immenser Bedeutung. Aus dem Spannungsverhältnis von Selbstbestimmung, Eigenverantwortlichkeit und Fürsorgenotwendigkeit ergeben sich vor dem Hintergrund immer knapper werdender wirtschaftlicher Ressourcen neue Rahmenbedingungen für die Pflege, die in den Bereichen Krankenhaus, Pflegeheim und ambulanter Pflegebereich nach haftungsrechtlichen Schwerpunkten behandelt werden. Dieser Leitfaden thematisiert sämtliche Aspekte rund um das Haftungsrecht, u. a.: Überblick über das Haftungssystem, Straf- und zivilrechtliche Haftung, Haftung der Pflegenden als Arbeitnehmer, Arbeitsvertragliche Haftung des Arbeitgebers, Haftung und Arbeitsschutz, Haftung für den Einsatz medizinisch-technischer Geräte, Betriebs- und Berufshaftpflichtversicherung.
Um einen ambulanten Pflegedienst sicher und erfolgreich führen zu können, benötigt eine Pflegedienstleitung vielfältige Kompetenzen - auch im juristischen Bereich. Zahlreiche Gesetze, wie z. B. das Pflegeleistungsergänzungsgesetz oder das Pflegequalitätssicherungsgesetz, haben ihre Auswirkungen auf die ambulante Pflege. Dieser Leitfaden bietet die komplette Bandbreite der erforderlichen rechtlichen Grundlagen: Rahmenbedingungen und Aufgabenfelder der PDL, Rechtsquellen für die Stellung der PDL, Haftungsrecht in der ambulanten Pflege, Rechtsstellung der PDL, Ambulantes Pflegerecht, Behandlungsvertrag und Kooperation des ambulanten Dienstes, Sozialrecht u. v. m.
Rechtsfragen im Ausbildungsbereich der Pflege sind immer wieder Streitgegenstand zwischen den Funktionsträgern der Pflegeausbildung und den beteiligten Auszubildenden. Die zahlreichen jüngeren Gesetzesänderungen im Bereich des Pflegeausbildungs- und Ausbildungsrechts, der Pflegeversicherung, die Angleichung des Schulrechts an die europäische Entwicklung sowie die Sonderentwicklungen des Arbeits- und des Gesundheitsrechts erfordern die verstärkte Zuwendung zur personalen Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle im Ausbildungsbereich. Das Buch wendet sich an Funktionsträger der Pflegeausbildung und an Auszubildende im schulischen Bereich sowie im Einrichtungsbereich der Pflege und versteht sich als praxisnahe Heranführung an die Vorschriften des bundeseinheitlichen Altenpflegegesetzes und des novellierten Krankenpflegegesetzes.
Das Recht der Stationsleitung
- 307pages
- 11 heures de lecture
Arbeitsorganisation, Mitarbeiterführung und Qualitätssicherung stellen höchste Anforderungen an die menschliche und fachliche Kompetenz einer Stationsleitung - auch aus juristischer Sicht. Die Stationsleitung hat nicht nur die Interessen der Patienten/Heimbewohner zu vertreten, sondern auch ihre eigenen Belange und die der Mitarbeiter wahrzunehmen. Ihre gesamte Tätigkeit spielt sich im Spannungsfeld der Rahmenbedingungen ab, die von Träger, ärztlichem und pflegerischem Bereich vorgegeben werden. Deshalb gibt dieses Buch auch in der 2., vollständig überarbeiteten und erweiterten Auflage Auskunft über die gesamte Breite rechtlicher Grundlagen für alle Alten- und Krankenpflegekräfte im stationären Leitungsbereich.