Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Ursula Schädler-Saub

    Mittelalterliche Kirchen in Niedersachsen
    Gotische Wandmalereien in Mittelfranken
    Mittelalterliche Rathäuser in Niedersachsen und Bremen
    Die Kunst der Restaurierung
    Weltkulturerbe Deutschland
    Geteilt – vereint!
    • Geteilt – vereint!

      • 232pages
      • 9 heures de lecture

      25 Jahre nach dem Mauerfall veranschaulicht der reich bebilderte Tagungsband ein junges und prägendes Kapitel in der Geschichte der europäischen Denkmalpflege: die Zeit nach 1945 auf beiden Seiten des Eisernen Vorhangs. Mit 17 Beiträgen aus fünf verschiedenen Ländern wird die Situation der Denkmalpflege im geteilten und wiedervereinten Deutschland in einen mittel- und osteuropäischen Kontext eingebunden. Es sind die Länder, die auf eine gemeinsame Tradition der Denkmalpflege zurückblicken und die von der Teilung am meisten betroffen waren. Das vielschichtige Thema wird im Perspektivenwechsel der verschiedenen Regionen und Generationen behandelt, mit Beiträgen von Zeitzeugen und von jungen Fachleuten.

      Geteilt – vereint!
    • Weltkulturerbe Deutschland

      Präventive Konservierung und Erhaltungsperspektiven

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      Erstmals werden die Prinzipien präventiver Konservierung - bislang vor allem eine Domäne der Museen - konsequent auf die Denkmalpflege übertragen und an Fallbeispielen umfassend dokumentiert. Einen Schwerpunkt bildet dabei Hildesheim. Weitere Beiträge widmen sich dem Kölner Dom, Lübecker Bürgerhäusern, der Wieskirche und der Würzburger Residenz, dem Neuen Museum in Berlin, Denkmälern der klassischen Moderne in Dessau, Industriedenkmälern sowie historischen Parks und Gärten. Experten zeigen auf, wie die Erhaltungsperspektiven für die Weltkulturerbestätten nachhaltig zu verbessern sind und plädieren für ein Umdenken: Nicht das Erstrahlen des Denkmals im falschen neuen Glanz will man erreichen, sondern das Bewahren des Echten durch sorgfältige Pflege und vorausschauende Planung. Die Verantwortung dafür liegt gleichermaßen bei Fachleuten und Verwaltern, Eigentümern und Nutzern. Überblick über die vielfältigen Anforderungen der vorbeugenden Konservierung in der Denkmalpflege unter besonderer Berücksichtigung der deutschen Weltkulturerbestätten.

      Weltkulturerbe Deutschland
    • Die Kunst der Restaurierung

      • 336pages
      • 12 heures de lecture

      Die Kunst des Restaurierung setzt sich mit Theorie und Praxis des Restaurierungsgedankens in vielerlei Hinsicht auseinander. So werden Grundsatzüberlegungen der Restaurierungsästhetik vorgestellt, die mit Fragen der Restaurierungsethik und -geschichte verbunden sind. Repräsentative Beispiele aus den Bereichen Wandmalerei, Architekturfassung, Glas- und Tafelmalerei sowie Skulptur veranschaulichen die theoretischen Ansätze. Die Beiträge spiegeln auch kontroverse Auffassungen und Methoden der restauratorischen Behandlung und Präsentation von Kunstwerken wider. Zugleich kommen alle Aspekte restauratorischer Tätigkeit zur Sprache - von der Reinigung und Festigung bis zur Ergänzung von Fehlstellen. ---- Beitr. in dt., engl. bzw. ital. Sprache, mit jeweils englischsprachiger Zusammenfassung.

      Die Kunst der Restaurierung
    • Historische Rathäuser mit ihren Schmuckfassaden und Prunkräumen erzählen viel über die Geschichte ihrer Stadt vom Mittelalter bis in die jüngste Vergangenheit. Sie sind lebendige Denkmale, die einen Teil ihrer ursprünglichen Funktionen bis in die Gegenwart bewahrt haben. Im Zentrum des Buches stehen zehn bedeutende mittelalterliche Rathausbauten Niedersachsens und Bremens (Braunschweig, Bremen, Duderstadt, Einbeck, Göttingen, Goslar, Hannover, Hildesheim, Lüneburg, Osnabrück). Das Buch erklärt ihre städtebauliche Lage, ihre Architektur, ihren bauplastischen Schmuck und ihre reiche Ausstattung als Zeugnisse kommunalen Selbstbewusstseins und der politischen Ideale ihrer Schöpfer. Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Umgang mit den Bauten und ihrer Ausstattung im 19. und 20. Jahrhundert, der ihr heutiges Aussehen entscheidend prägt.

      Mittelalterliche Rathäuser in Niedersachsen und Bremen
    • Der Band stellt den Dom in Braunschweig, die Kirchen St. Michael und St. Godehard in Hildesheim, die Stiftskirche in Königslutter, die Alte Kirche in Idensen, Kloster Loccum und den Nonnenchor im Kloster Wienhausen vor. Neben den wichtigen Informationen zur Baugeschichte und praktischen Reisetips zeichnet vorliegendes Buch die bewegte Vergangenheit jedes einzelnen Kirchenbaus insbesondere anhand ihrer Restaurierungsgeschichte eindrücklich nach.

      Mittelalterliche Kirchen in Niedersachsen