Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dietmar Grichnik

    Dietmar Grichnik est un chercheur allemand en affaires spécialisé dans la gestion de la technologie. Il est professeur d'entrepreneuriat et de gestion technologique à l'Université de Saint-Gall. De plus, il occupe les fonctions de doyen de la School of Management, de directeur de l'Institut de Gestion Technologique et de fondateur du Center for Entrepreneurship. Ses travaux se concentrent sur la promotion de la pensée entrepreneuriale et de l'innovation dans le paysage technologique.

    Scale-up Navigator
    International Entrepreneurship
    Entrepreneurial living - unternimm dein Leben
    Startup Navigator
    Startup Navigator - Das Workbook zur Unternehmensgründung
    Entrepreneurial Marketing
    • Erfolgreich mit dem eigenen Unternehmen durchstarten! Wie können unternehmerische Ideen erfolgreich umgesetzt werden? Und zwar so, dass es sich nicht nur um ein Strohfeuer handelt? Was ist bei einer Unternehmensgründung zu beachten, wo liegen die Chancen, wo verbergen sich Stolperfallen? Antworten gibt dieses Workbook! Es zeigt Schritt für Schritt, wie eine Geschäftsidee erfolgreich umgesetzt werden kann, wie dabei die Finanzierung gesichert, Kunden gewonnen und Investoren überzeugt werden. Mit den in diesem Leitfaden beschriebenen Schritten können Sie Ihre unternehmerischen Träume verwirklichen und ein erfolgreiches und nachhaltiges Unternehmen aufbauen. - Kombiniert wissenschaftliche Erkenntnisse und Praxiserfahrungen in idealer Weise - Anhand messbarer Parameter Entscheidungen treffen - Viele Beispiele und konkrete Umsetzungshilfen - 66 Tools und Methoden - Mit Zusatzmaterial und Arbeitshilfen zum Download "Viele exzellente Gründungsideen führen leider nicht zu erfolgreichen Unternehmen, weil den Gründern das notwendige Know-how für den Aufbau von Wachstumsunternehmen fehlt. Mit dem St. Galler Startup Navigator partizipiert der Gründer an der langjährigen Erfahrung von Experten." (Falk F. Strascheg, Entrepreneur, Venture Capitalist und Business Angel) "Dieses Buch führt den Leser an die relevanten Metriken für sein Startup heran. So erarbeitet man sich den ureigenen Wettbewerbsvorteil!" (Prof. Dr. Ann-Kristin Achleitner, TU München und Aufsichtsratsmitglied Metro Group, Linde AG und Munich RE) "Startups sollten zeigen können, welche Mechanismen ihrem Geschäftsmodell zugrunde liegen und wie sie diese aktiv verändern können. Wie das geht, zeigt der St. Galler Startup Navigator." (Dr. Florian Heinemann, Gründer und Partner bei Project A)

      Startup Navigator - Das Workbook zur Unternehmensgründung
    • DAS HANDBUCH ZUR UNTERNEHMENSGRÜNDUNG Geschäftsideen gibt es wie Sand am Meer. Die meisten scheitern, wenn man sie auf den Markt bringt. Was aber unterscheidet gute von schlechten Ideen? Mit StartUp-Navigator – das Handbuch lernen Sie, wie man erfolgreich seinen unternehmerischen Traum erfolgreich in die Tat umsetzen kann. • Evidenzbasiert: Erkenntnisse aus der Forschung der renommierten Universität St. Gallen und Best-Practice-Beispielen wie Airbnb, Doodle oder Outfittery • Datengesteuert: Entscheidung treffen anhand messbarer Parameter und Erfolgsfaktoren – 66 Tools und Methoden • 4 & 20: In 4 Blöcken und 20 Schritten auf dem Fast-Track zum eigenen Startup Mit diesem Buch veröffentlicht das Autorenteam aus erfahrenen Praktikern und Forschern der HSG St. Gallen die Essenz ihrer jahrzehntelangen Arbeit mit Firmengründung. Lernen Sie anhand von Best-Practice-Beispielen, wie man einen Businessplan erstellen, Investoren finden und sich erfolgreich selbstständig machen kann.

      Startup Navigator
    • In sieben Zügen zum Unternehmer! - Glück und Erfolg in der konkreten Handlung des Unternehmers finden - Basiert auf neuesten Erkenntnissen aus Theorie und Praxis - Nicht nur ein Lesevergnügen, sondern auch ein Fest fürs Auge! - Extra: E-Book inside Egal, ob wir uns vornehmen, das neue Amazon zu entwickeln, eine Bar zu eröffnen oder mit unseren Freunden ein Hilfswerk ins Leben zu rufen: Es gibt tausend Gründe, um zu gründen – und in uns allen steckt ein Unternehmer! Dieses Buch zeigt in sieben Zügen, was es braucht, um sich mit Humor und Freude an das unternehmerische Leben heranzuwagen und das persönliche Glück in der Eigenverantwortung zu finden. „Ein exzellenter Leitfaden zum Start der eigenen Unternehmerkarriere. Einfach anzuwenden, unterhaltsam und vielfach erprobt mit Unternehmern an der Universität St. Gallen.“ Prof. Dr. Miriam Meckel, Chefredakteurin der Wirtschaftswoche „Ja, darauf kommt es an „Unternimm dein Leben“! Der Mensch ist ein Sinnsucher, diesen Urtrieb muss man wecken und fördern. Hierzu leistet das Buch einen wichtigen Beitrag.“ Götz Werner, Gründer und Aufsichtsrat dm-drogeriemarkt „Heute können wir uns den Unternehmer als glücklichen Menschen vorstellen. Das Buch zeichnet ein positives, attraktives Unternehmerbild, das einlädt, selbst unternehmerisch tätig zu werden.“ Günter Faltin, Gründer der Teekampagne und Bestsellerautor

      Entrepreneurial living - unternimm dein Leben
    • International Entrepreneurship

      • 480pages
      • 17 heures de lecture

      Der Verfasser trägt zur Theoriebildung in der Entrepreneurshipforschung bei, indem er zentrale Forschungsstränge aus entscheidungsorientierter Sicht analysiert und den weiteren Forschungsbedarf aufzeigt. Im Mittelpunkt stehen empirische Analysen, insbesondere eine internationale Vergleichsstudie zum Risikoverhalten innovativer Unternehmer, die durch eigene Primärdatenerhebungen in Deutschland, den USA und China ergänzt wird. Zur Vertiefung der experimentellen Ergebnisse wird eine Feldstudie zu Gründerprofilen und unternehmerischen Kompetenzen in Ost- und Westdeutschland durchgeführt, die mit einem internationalen Vergleichssample chinesischer Jungunternehmer und Manager kombiniert wird. Der Fokus liegt auf den Entscheidungsprozessen von Venture-Capital-Gesellschaften und betreuten Unternehmern. Eigene Fallstudien zur Venture-Capital-Governance deutscher und israelischer Gesellschaften erweitern das Forschungsfeld um die Perspektive der Venture-Finanziers. Abschließend wird der entscheidungsorientierte Ansatz zum International Entrepreneurship aus ökonomischer Sicht resümiert, um mögliche Entwicklungspfade für die Gründungsforschung aufzuzeigen. Der Beitrag wurde 2007 mit dem Wolfgang-Ritter-Preis ausgezeichnet.

      International Entrepreneurship
    • Scale-up Navigator

      Das Handbuch für nachhaltig skalierende Start-ups - vom Start-up zum Outlier

      Das Buch unterstützt Gründer, Mitarbeiter, Investoren, Mentoren und weitere Stakeholder von skalierenden Start-ups, sogenannten "Scale-ups", bei deren nachhaltiger Skalierung. Es baut auf einem klar strukturierten, iterativen Prozess auf, der basierend auf jahrzehntelangen Branchenerkenntnissen aus dem Venture Capital und der Unterstützung von über 350 Unternehmen und zehn Start-ups mit einer Bewertung von über einer Milliarde US-Dollar entwickelt wurde (sogenannte "Unicorns"). Diese Erfahrungen kombinieren die Autoren mit Erkenntnissen aus der Forschung und bereiten sie leserfreundlich auf. So können Leser ein besseres Verständnis für verschiedenste Herausforderungen bei der Skalierung ihres Unternehmens entwickeln und diese besser meistern. Dazu zählen beispielsweise die Evaluation von Umsatzwachstumsoptionen, die Skalierung des Mitarbeiterteams sowie die Implementierung effizienter Organisationsstrukturen und Kommunikationsprozesse.

      Scale-up Navigator
    • Entrepreneurship

      Unternehmerisches Denken, Entscheiden und Handeln in innovativen und technologieorientierten Unternehmen

      Das Lehrbuch präsentiert den aktuellen Stand der internationalen Entrepreneurshipforschung . Von der Geschäftsidee über die Frühphase bis zur Markteinführung und Etablierung zeigen die Autoren, wie neue Geschäftsmodelle entdeckt und entwickelt werden. Außerdem im Fokus : Entrepreneurship im sozialen und wissenschaftlichen Bereich. Geeignet sowohl für die Gründung von Unternehmen und junge, wachsende Unternehmen als auch für etablierte Unternehmen und NPOs. In der 2. Auflage ergänzt um aktuelle Themen wie Lean-Start-up-Ansatz, Crowdfunding und -sourcing, unternehmerische Ökosysteme, Digitalisierung und Vernetzung wie in der Sharing Economy. Jedes Kapitel enthält Lernziele, Aufgaben und weiterführende Literaturhinweise. Außerdem: inklusive Fallstudien , die auch zum Download auf myBook+ zur Verfügung stehen.

      Entrepreneurship
    • Das unternehmerische Unternehmen

      Revitalisieren und Gestalten der Zukunft mit Effectuation - Navigieren und Kurshalten in stürmischen Zeiten

      • 168pages
      • 6 heures de lecture

      Manager sehen sich auf nahezu allen Ebenen ihres Handelns mit Unsicherheiten konfrontiert. Fast alle etablierten Unternehmen verschreiben sich dem Ziel, dynamischeren und unsicheren Märkten mit gesteigerter Innovationskraft zu begegnen. Handeln wie ein Start-up und Fahrtaufnehmen wie ein Ozeandampfer beschreibt aber für viele Firmen die Quadratur des Kreises. Unternehmen müssen wieder energetisiert und unternehmerischer werden. Doch wie? Antworten liefert dieses Praxisbuch. Führende Autoren aus Wissenschaft, Beratung und Unternehmenspraxis zeigen Wege, wie die unternehmerische Methode „Effectuation“ gewinnbringend zur Geschäftsmodellinnovation genutzt und konkret im Unternehmen umgesetzt werden kann. Nachvollziehbare Fallstudien illustrieren die Prinzipien des Effectuation-Ansatzes und fordern zur direkten Umsetzung in der eigenen unternehmerischen Praxis auf.

      Das unternehmerische Unternehmen
    • Bankenverbände

      Strategisches Netzwerkmanagement in der Bankwirtschaft

      Bankenverbände gewinnen in der aktuellen Umbruchsituation der Bankwirtschaft strategische Bedeutung für die beteiligten Banken. Neben den derzeit auf europäischer Verbandsebene vehement ausgetragenen politischen Streitfällen zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Banken spielen die Sparkassen- und Genossenschaftsverbände eine brisante Rolle bei den ökonomischen Strategieüberlegungen der von ihnen vertretenen Bankengruppen im neuen Wettbewerbsumfeld. Dietmar Grichnik untersucht die Strukturen und Leistungen der Verbände auf ihre ökonomische Effizienz und entwickelt ein Konzept kollektiver Strategien der Mitgliedsunternehmen einer Bankengruppe. Dabei wendet er ausgewählte Ansätze der interdisziplinären Forschung über Nonprofit-Organisationen auf die Institutionen und Funktionen der Bankenverbände an und leitet so Handlungsempfehlungen für das Verbandsmanagement ab.

      Bankenverbände