Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Ute Engel

    Die Kathedrale von Worcester
    Stil und Nation
    Vorsicht Vampire!
    Eine Nacht im Ritz
    Mainz and the Middle Rhine Valley: Medieval Art, Architecture and Archaeology: Volume 30
    • Mainz and the Middle Rhine Valley: Medieval Art, Architecture and Archaeology: Volume 30

      Medieval Art, Architecture and Archaeology

      • 268pages
      • 10 heures de lecture

      Focusing on the medieval art and architecture of Mainz and the middle Rhine valley, this book delves into the early medieval and Romanesque periods. Key highlights include the study of the Carolingian monastery of Lorsch and the cathedrals of Mainz and Worms, offering insights into their historical significance and architectural features. The exploration of archaeology enriches the understanding of the region's cultural heritage during this transformative era.

      Mainz and the Middle Rhine Valley: Medieval Art, Architecture and Archaeology: Volume 30
    • Aufgepasst, die Vampire sind los! Bekannte Autoren erzählen von bissigen Katzen, mysteriösen Doppelgängern, geheimnisvollen Freundinnen und mutigen Detektiven, die den Blut saugenden Biestern auf den Spuren sind. Dabei entführen sie uns auf gespenstische Inseln oder gruselige Schlösser – also dorthin, wo schaurige Gefahren lauern. Und nicht vergessen: Nur mit Knoblauch zu genießen!

      Vorsicht Vampire!
    • Stil und Nation

      Barockforschung und deutsche Kunstgeschichte (ca. 1830 – 1933)

      • 798pages
      • 28 heures de lecture

      Lange als schwülstig abgelehnt, wurde der Barock erst in den 1870/80er Jahren als eigenwertiger Stil in die kunsthistorische Stilsystematik eingefügt. Bald darauf setzten die Versuche ein, gerade den deutschen Barock unter dem Vorzeichen des Gesamtkunstwerks als Höhepunkt der abendländischen Kunstgeschichte nationalistisch zu vereinnahmen. Diese Verschränkung von Stildebatte und Nationaldiskurs wird erstmals auf einer breiten Quellenbasis analysiert. Es kann gezeigt werden, wie Heinrich Wölfflin, August Schmarsow, Alois Riegl, Wilhelm Pinder u. a. im intertextuellen Austausch Denk- und Deutungsmuster des Barock als Stil und des spezifisch Deutschen in der deutschen Kunst prägten. So trug die Kunstgeschichte entscheidend dazu bei, bis 1933 ein nationales Identitätskonstrukt zu liefern, dessen sich die Nationalsozialisten nur noch bedienen mussten.

      Stil und Nation