Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Claudia Busch

    Die Zukunft der Informations- und Kommunikationstechnologie in privaten Haushalten
    Untersuchungen zur Entwicklung des Konzepts eigener Fähigkeit bei Kindern im Vorschulalter
    Demand Side Management
    Über den Wolken
    • Wie beruhigt man 20 orthodoxe Juden, die auf einem Flug von Frankfurt nach New York keinen Platz zum Beten finden? Wie befreit man eine korpulente Dame, die mit heruntergelassener Hose in der winzigen Flugzeugtoilette feststeckt? Und wie hält man ein frisch vermähltes Paar davon ab, die anderen Passagiere durch wilde Sexspiele zu belästigen? Als erfahrene Stewardess hat Claudia Busch so viele menschliche und technische Turbulenzen gemeistert, dass sie nichts mehr aus den Pumps haut. Hier erzählt sie die komischsten Geschichten aus ihrem abgedrehten Alltag als fliegende Saftschubse.

      Über den Wolken
    • Demand Side Management

      Rechtliche Aspekte der Vermarktung flexibler Lasten in der Stromwirtschaft

      Das Werk setzt sich erstmals eingehend mit den regulatorischen Voraussetzungen auseinander, die nach dem Unionsrecht und dem nationalen Energiewirtschaftsrecht bei der Vermarktung flexibler Lasten in der Stromwirtschaft zu berücksichtigen sind. Neben der bisher im Fokus der fachlichen Diskussionen stehenden Vermarktung großer Verbrauchslasten werden auch die rechtlichen Voraussetzungen für die Vermarktung kleiner Lasten, insbesondere von Privathaushalten, untersucht, die bisher unter dem Sichtwort des „smart meterings“ bekannt geworden sind. Dabei werden jeweils die regulatorischen Anforderungen an die Vermarktung dargestellt und kritisch hinterfragt; Vermarktungshemmnisse werden aufgezeigt und alternative Lösungsstrategien entwickelt. Die aus der Betrachtung der unterschiedlichen Bereiche gewonnenen Erkenntnisse werden schließlich vergleichend zusammengeführt, und hieraus werden Handlungsempfehlungen abgeleitet.

      Demand Side Management
    • Die Arbeit setzt sich mit der steigenden Verbreitung von Anwendungen der Informations- und Kommunikationstechnologie in Privathaushalten auseinander. Sie entwickelt zunächst eine Systemsicht auf den Haushalt, die es erlaubt, Technologieanwendungen einzelnen Haushaltsbereichen zuzuordnen und ihre Anwendungspotentiale aufzuzeigen. Aufbauend auf dieser Systematisierung wird der Versuch unternommen, die zukünftige Verbreitung und die in der Folge auftretenden Anwendungsprobleme zu prognostizieren. Ziel der Arbeit ist es, für Forschung und Entwicklung, insbesondere im Bereich der Haushaltswissenschaften, Informationen für die Festsetzung von Forschungsprioritäten bereitzustellen. Zur Prognose dient eine mehrstufige Expertenbefragung.

      Die Zukunft der Informations- und Kommunikationstechnologie in privaten Haushalten