Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Jan Verheyen

    Die Grundbuchfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts
    St.-Gummarus Lier
    • St.-Gummarus Lier

      • 24pages
      • 1 heure de lecture

      Les „petites guides“ sont dédiés à des églises, monastères, châteaux, châteaux fortes, régions culturelles, villes et musées du monde occidental et forment une bibliothèque richement illustrée des trésors d’art européenne. Ils fournissent une vue d’ensemble fondée sur histoire, artistes, architecture, style, époque et signification des images. Les textes sont écrits à la portée de tous et peuvent être lus dans le temps disponible pour une visite. La mise en page moderne et les photographies brillantes procurent un plaisir esthétique et font reprendre en main encore une fois à la maison. Complémentaire aux „petites guides“ sont paru plus de 270 „grandes guides“, qui présentent des monuments plus détaillés et dans le format d’un manuel. Une autre forme de présentation des monuments sont des livres audio ou des guides audio pour iPhones resp. smartphones, produit par notre filiale Artguide.

      St.-Gummarus Lier
    • Im Grundbuchverfahren treffen die allgemeine Handlungsfreiheit von Privatrechtssubjekten, die eine Eintragung im Grundbuch anstreben, und der staatliche Ordnungsanspruch eines formalisierten Verfahrens aufeinander. Bei Personengesellschaften, die Grundeigentum erwerben, sind die Handlungsmöglichkeiten für die Offene Handelsgesellschaft und die Kommanditgesellschaft geklärt. Für die Gesellschaft bürgerlichen Rechts ist dies jedoch nicht der Fall. Obwohl ihre Rechtsfähigkeit seit dem Grundsatzurteil des Bundesgerichtshofs vom 29.01.2001 anerkannt ist, bleiben praktische Probleme hinsichtlich der Grundbuchfähigkeit bestehen. Der Verfasser beschreibt die historische Entwicklung der Gesellschaft bürgerlichen Rechts und setzt die Grundbuchfähigkeit in Beziehung zur Rechtsfähigkeit. Er definiert den Begriff der Grundbuchfähigkeit und untersucht die rechtlichen Möglichkeiten der Eintragung einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts in das Grundbuch. Dabei werden die grundsätzlichen Anforderungen, die das Grundbuch an eine Eintragung stellt, analysiert. Zudem wird aufgezeigt, wie die Eintragung konkret umgesetzt werden könnte, und es erfolgt eine Betrachtung der Voraussetzungen sowie der Folgen einer Eintragung.

      Die Grundbuchfähigkeit der Gesellschaft bürgerlichen Rechts