Silvia Dullinger Livres






Handbuch der Aufrechnung
- 367pages
- 13 heures de lecture
Mit dem „Handbuch der Aufrechnung“ erscheint in Österreich seit langem die erste monographische Bearbeitung dieses Themenkomplexes. In insgesamt acht Kapiteln werden in umfassender und systematischer Weise die Probleme, die im Zusammenhang mit der Aufrechnung in den verschiedensten Bereichen unserer Rechtsordnung auftreten, behandelt. Die ersten drei Kapitel sind vor allem den materiellrechtlichen Fragen bezüglich Voraussetzungen, Zulässigkeit und Wirkung der Kompensation gewidmet. Das vierte Kapitel behandelt die Prozeßaufrechnung, das fünfte die Aufrechnung zwischen privatrechtlichen und öffentlichrechtlichen Forderungen. Im sechsten und siebenten Kapitel geht es um den Aufrechnungsvertrag und insbesondere das Kontokorrent, im achten um die Kompensation in Insolvenzfällen. Zu einigen der behandelten Themen fehlten bisher eingehende Untersuchungen. In den übrigen Bereichen werden unter gründlicher Aufarbeitung des vorhandenen Materials die zahlreichen Streit- und Zweifelsfragen ausführlich erörtert.
Anschauliche Darstellung des Allgemeinen Schuldrechts und seiner zentralen Strukturprinzipien In der gründlich überarbeiteten und aktualisierten Neuauflage ist die bewährte studienfreundliche Aufbereitung des Lern- und Prüfungsstoffes beibehalten und weiter optimiert worden. Fundiertes Wissen wird kurz und prägnant, dennoch anschaulich und mit besonderem Augenmerk auf die zentralen Strukturprinzipien des Schuldrechts vermittelt. Zahlreiche Fallbeispiele, die Erörterung wesentlicher Streit- oder Zweifelsfragen und viele Querverweise fördern das Verständnis der einzelnen Rechtsinstitute und ihrer Zusammenhänge. Alle einschlägigen Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur seit der Vorauflage sind berücksichtigt. Die Einfügung der Geschäftszahlen bei sämtlichen Judikaturnachweisen erleichtert das rasche Auffinden der entsprechenden Entscheidungen.
Bürgerliches Recht
- 135pages
- 5 heures de lecture
Was Gegenstand des Schuldrechts ist und unter welchen Voraussetzungen eine Schuld erlischt, wird im Allgemeinen Teil des Schuldrechts ebenso behandelt, wie die Art der Leistung oder Leistungsstörungen. Hinzu kommt die Darstellung der Rechtsfolgen bei Änderungen im Schuldverhältnis sowie der Regelungen bei einer Mehrheit von Berechtigten oder Verpflichteten. Damit sind jene Bereiche angesprochen, die nicht nur bei der Prüfung immer wieder Schwierigkeiten bereiten. Die Aufbereitung erfolgt unter didaktischen Gesichtspunkten, wobei auf Fragen der Abgrenzung und Konkurrenz besonders eingegangen wird. Damit folgt auch dieser Band dem Konzept des Lehrbuchs, das auf die Förderung des Verständnisses der zentralen Rechtsinstitute und deren Zusammenwirken ausgerichtet ist. Besonderes Gewicht wird auf die Darstellung der Leistungsstörungen, einschließlich der Gewährleistung, sowie der Änderungen im Schuldverhältnis gelegt.