The present volume by Drs. R. R. SCHOCH and A. R. MILNER serves as a companion to Part 3B, focusing on the Stereospondyli clade of temnospondyls. A subsequent volume will address stem tetrapods and their proximate sister-taxa. Due to the rapid advancements in research on stem amphibians and tetrapods, the decision was made to release Volume 3 of the Handbook of Paleoherpetology in three parts to encompass the extensive information available. These syntheses aim to be valuable resources for researchers studying early tetrapod evolution. Despite being studied since the 19th century, temnospondyls received limited attention until Romer's foundational 1947 review, which compiled diverse information on their morphology and established major grades among them. The latter half of the 20th century saw a resurgence in temnospondyl research, with detailed morphological studies and phylogenetic analyses clarifying their evolutionary history and relationships to modern amphibians. While debates continue, many now support a sister-group relationship between the Dissorophoidea clade and Batrachia. The authors, recognized leaders in temnospondyl morphology and phylogeny, have examined most key specimens and built upon SCHOCH's recent phylogenetic analysis to frame this review. The authors and editor express gratitude to Dr. F. PFEIL for his unwavering support of the Handbook.
Rainer R. Schoch Livres





Die Saurier waren die Herrscher der urzeitlichen Erde, vom Fischsaurier über den Raubsaurier bis zum Flugsaurier erfüllten sie alle Lebensräume. Die vielfältigen Spuren, die sie hinterlassen haben, werden in diesem Band zum Leben erweckt. Dabei wirken die Rekonstruktionen so „lebendig“, als würde man dem tatsächlichen Lebewesen Auge in Auge gegenüber stehen. Archäologen erschließen aus den Fundumständen einzelner Knochen oder Abdrücke ganze Szenen, wie es zum Tod gerade dieses Sauriers in dieser urweltlichen Landschaft kam. Das Buch lässt auch Laien an der neuesten archäologischen Forschung über Saurier teilhaben und erweckt die Ergebnisse dieser Forschung in farbigen Abbildungen und Fotos zum Leben.
Freiheit - Gleichheit - Brüderlichkeit
200 Jahre Französische Revolution in Deutschland
Saurier faszinieren Menschen aller Altersklassen und erweitern unser Wissen über die Zeit, als Reptilien die Erde dominierten. Dieses Buch beantwortet zentrale Fragen zu Sauriern: ihre Herkunft, ihren Erfolg und ihre Verbreitung auf dem Urkontinent sowie die Rolle des Klimas. Es verfolgt die Entwicklung der Saurier über 150 Millionen Jahre bis zum Ende der Jurazeit und beleuchtet nicht nur die Vorfahren von Vögeln, Krokodilen und Schildkröten, sondern auch viele neu entdeckte Arten. Der Fokus liegt auf Deutschland und angrenzenden Ländern, die seit über 200 Jahren bedeutende Saurierfunde liefern. Die Saurier prägten die Erde und bereiteten den Weg für unsere heutige Welt, wobei Vögel als Nachfahren kleiner räuberischer Dinosaurier hervorgingen. Ihre Geschichte beginnt mit unscheinbaren Waldbewohnern, die nahezu alle Lebensräume eroberten: von Halbwüsten bis zu offenen Ozeanen. Neben Dinosauriern und Krokodilen entstanden auch riesige Meeresechsen und Flugsaurier. Die Evolutionsgeschichte ist geprägt von Erfolgen und Rückschlägen, mit dem ständigen Aufkommen neuer Gruppen und dem Aussterben anderer. Am Ende überlebten Vögel sowie klassische Reptilien wie Schildkröten und Krokodile. Fossilfunde, insbesondere aus Deutschland, dokumentieren diese spannende Geschichte, die vor über 250 Millionen Jahren begann.