Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Norbert Knitsch

    Die Kraft des Theaterspiels
    Theaterarbeit im interaktiven Spannungsprozess zwischen Theaterpädagoge und psychosozial gefährdeten Kindern und Jugendlichen
    Kleine Helden
    Theater der Stille
    Onkel Kokos Erkenntnisse
    • Die Geschwister Frieda und Julian sowie ihr Onkel Koko führen die jungen Leser - oder älteren Vorleser - als Figuren durch diese 7 Kurzgeschichten. Angelehnt an die Lehre des ZEN, spricht Onkel Koko gerne vom „Fließen des Wassers“, …im übertragenen Sinne natürlich! Er beantwortet die Fragen der beiden in Form von kleinen nachdenklichen Geschichten, die er selbst erlebt und etwas verändert hat. Dieses Büchlein ist sozusagen seine kleine philosophische Privatsammlung ganz persönlicher Erkenntnisse. Es soll kleine und große Leser, ob Zuhörer oder Vorleser, zum Nachdenken über die Welt anregen. Es soll sie zum Diskutieren einladen, um die „Wirklichkeit“, die ja gewissermaßen unserer ganz persönlichen Betrachtungsweise entspricht, mal aus einer anderen Perspektiven zu beurteilen. Viel Spaß!

      Onkel Kokos Erkenntnisse
    • "Theater der Stille" von Norbert Knitsch ist eine Sammlung von Kurzgeschichten, die das Leben in all seinen Facetten darstellt. Die Geschichten sind voller Emotionen, Sehnsüchten und Ängsten und spiegeln die menschliche Natur wider. Sie handeln von Liebe und Verlust, Hoffnung und Enttäuschung, Glück und Trauer. Dabei geht es nicht nur um große Dramen, sondern auch um die stillen Momente des Alltags, die oft übersehen werden. Mit seiner einfühlsamen Erzählweise lädt der Autor den Leser dazu ein, sich auf diese Reise durch das "Theater der Stille" zu begeben und dabei vielleicht auch etwas über sich selbst zu entdecken.

      Theater der Stille
    • In dieser Studie wurden die sozialen Strömungen untersucht, die im Interaktionsraum zwischen den Akteuren Theaterpädagoge/-pädagogin und psychosozial gefährdeten Kindern und Jugendlichen ihre Wirkung zeigen. Dazu wurden die Einrichtungen untersucht, in denen die Klientel beschult, therapeutisch behandelt oder gesetzlich einer erzieherischen Maßnahme zugeordnet wird: Kinder- und Jugendpsychiatrie - Schule für Lernhilfe Neue Ambulanten Maßnahmen NAM Gerichtshilfe Der Autor stellt deshalb die These auf, dass die gesammelten institutionellen Erfahrungen der Klientel, produziert und provoziert allein durch den sozialen Organismus der Institution selbst, nicht ohne Wirkung auf den Heilungsprozess bleiben können. Der Autor Dr. Norbert Knitsch, geb. 1954, Diplom-Sozialpädagoge und Theaterpädagoge, ist Mitbegründer des Instituts für Theaterpädagogik Ostfriesland TAG und Lehrbeauftragter, u. a. an der Fachhochschule für Sozialpädagogik in Emden.

      Theaterarbeit im interaktiven Spannungsprozess zwischen Theaterpädagoge und psychosozial gefährdeten Kindern und Jugendlichen
    • Das Buch erzählt von den Projekten im In- und Ausland, die den Spielern von jung bis alt immer in Erinnerung bleiben werden. Es richtet sich an Laien, Profis und diejenigen, denen das Theater bisher fremd geblieben ist. Im TAG-Theater gibt es keine roten Samtsessel, auch ist die Theaterkasse nie gefüllt. Ein TAG-Theaterhaus gibt es nicht, denn die Zentren, Bühnen, Marktplätze und die ungewöhnlichen Orte unserer Gesellschaft, wie z. B. Strafanstalten, Wälder oder Gelände ehemaliger Konzentrationslager, sind bespielbare Schauplätze des Konzepts TAG-Theater: Dazu gehören die Theaterprojekte in Peru, Kolumbien, Brasilien, Südafrika sowie in Bosnien/Sarajevo mit Kriegskindern und Jugendlichen. Die Theaterarbeiten mit Straffälligen und mit den jungen Patienten der Kinder- und Jugendpsychiatrie machen deutlich, wie weit und tief die Methoden des Theaterspiels pädagogische sowie heilende Prozesse in Gang bringen können. Die Kraft des Theaterspiels lässt sich deshalb mit den unterschiedlichsten Zielgruppen anwenden, wie sie im Buch beschrieben werden.

      Die Kraft des Theaterspiels