Recently, there has been a major shift in the focus of historical research on World War II towards the study of the involvements of scholars and academic institutions in the crimes of the Third Reich. The roots of this involvement go back to the 1920s. At that time right-wing scholars participated in the movement to revise the Versailles Treaty and to create a new German national identity. The contribution of geopolitics to this development is notorious. But there were also the disciplines of history, geography, ethnography, art history, archeology, sociology, and demography that devised a new nationalist ideology and propaganda. Its scholars established an extensive network of personal and institutional contacts. This volume deals with these scholars and their agendas. They provided the Nazi regime with ideas of territorial expansion, colonial exploitation and racist exclusion culminating in the Holocaust. Apart from developing ideas and concepts, scholars also actively worked in the SS and Wehrmacht when Hitler began to implement its criminal policies in World War II. This collection of original essays, written by the foremost European scholars in this field, describes key figures and key programs supporting the expansion and exploitation of the Third Reich. In particular, they analyze the historical, geographic, ethnographical and ethno-political ideas behind the ethnic cleansing and looting of cultural treasures.
Ingo Haar Livres




Jüdische Migration und Diversität in Wien und Berlin 1667/71-1918
Von der Vertreibung der Wiener Juden und ihrer Wiederansiedlung in Berlin bis zum Zionismus
Handbuch der völkischen Wissenschaften
- 846pages
- 30 heures de lecture
Das Handbuch enthält zum Thema „völkische Wissenschaften“ Einzelbiographien und beschreibt Forschungsprogramme, Institutionen, Stiftungen, Zeitschriften, Ämter und Politikfelder. Es veranschaulicht die Nazifierung der Wissenschaften ab 1933, die Mobilisierung von Wissenschaftlern für die Kriegs-, Umsiedlungs- und Vernichtungsabsichten bis 1944/45 und die Einbindung von Historikern, Geographen, Bevölkerungswissenschaftlern, Volkskundlern, Religionswissenschaftlern und anderen akademischen Experten in die „Juden“- und Biopolitik. Die Einzelbiographien verdeutlichen zudem die Brüche und Kontinuitäten nach 1945. Pluspunkte: mehr als 80 Autorinnen und Autoren mehr als 140 Beiträge zu Institutionen, Forschungsprogrammen, Sachthemen und Personen Geschichte verschiedener Disziplinen von 1933 bis 1945 „Akademische Enthusiasten überboten sich in der Definition strategischer Ziele und der Definition deutscher Identität. Schlüsselfragen nach der Verbindung zwischen dieser militant völkischen Forschung und dem Holocaust und den deutschen Kriegszielen tauchen im Handbuch auf. Es macht verstörende Feststellungen zur Rolle der Akademiker, die „Rasse“ und Ethnizität unterstützten, um damit tödliche Bevölkerungstransfers einzuleiten, Grundlagen für militärische Operationen lieferten oder die Konfrontation mit kulturellen Werten als fremd und feindlich begründeten.”(Paul Weindling, Oxford )