Supply-Chain-Network-Management
- 423pages
- 15 heures de lecture






Erfolgsfaktoren und Implementierungsszenarien
Die Simulation gewinnt als Problemlösungsmethode bei der Planung, Optimierung und im Betrieb von Produktionsanlagen zunehmend an Bedeutung. Aufgrund der ständig wachsenden Komplexität der Logistikaufgaben in der Industrie ist das Simulationswerkzeug fester Bestandteil der IT-gestützten Planungsmethoden im Unternehmen. Die Simulation bietet Lösungen für Materialflussfragestellungen in diversen Sparten, vom Krankenhaus über die industrielle Fertigung bis hin zum Lagermanagement. Projektleiter, Entscheidungsträger aus Unternehmen sowie Berater aus Praxis und Wissenschaft in Projekten zum Materialflussmanagement zeigen in diesem Band Praxisphänomene und Anwendungsfälle in diesem Umfeld auf. Im Mittelpunkt stehen dabei: • Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren für den praktischen Einsatz von Simulationswerkzeugen in komplexen Materialflussumgebungen • Praxisphänomene und Anwendungen - Fallstudien aus der Unternehmenspraxis verschiedener Branchen
Effiziente Kombination von Prozessmanagement und Wissensmanagement
Im komplexen und dynamischen Umfeld von heute müssen Unternehmen zahlreiche Managementkonzepte intensiv einsetzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Allerdings führt die isolierte Anwendung der entsprechenden Methoden oft nicht zum gewünschten Erfolg. Der vorliegende Sammelband präsentiert ausgewählte Beiträge aus dem Umfeld des Geschäftsprozess- und des Wissensmanagements. Themen sind: „ Stiftung messbaren Nutzens im Geschäftsprozess durch Wissensmanagement “ Barrieren gegen Wissensmanagement und adäquate Gegenmaßnahmen „ Wissenstransfer und wissensgeleitete Prozessverbesserung “ Führungsaufgabe Wissenslogistik Erfolgsberichte und Lösungswege ergänzen die konzeptionellen Überlegungen und erleichtern die Umsetzung in die Praxis.
Möglichkeiten, Grenzen und Anwendungsgebiete
Das Thema Chargenverfolgung wird je nach Branche und Anwendungsgebiet kontrovers diskutiert, insbesondere die effiziente Koordination und Verbesserung von Prozessen durch Identifikation, Ortung und Zustandsüberwachung von Flussobjekten. In diesem Zusammenhang sind folgende Fragen entscheidend: Welche Technologien, d. h. welche Hardware, Signalstärken, Reichweiten und Umgebungstoleranzen sind im Unternehmensumfeld erforderlich? Wie sehen das Datenmodell und die Schnittstellen aus? Ist die nahtlose Anbindung an das vorhandene ERP-System zu schaffen und ist Chargenverfolgung gesetzlich vorgeschrieben oder wirtschaftlich sinnvoll? Autoren aus der Unternehmenspraxis und der anwendungsorientierten Forschung nehmen Stellung zu den Kernfragen der Chargenverfolgung. Im Mittelpunkt stehen: ¿ Radio Frequency Technologien (RFID), ¿ Trends und Technologien sowie Potentiale und Grenzen der Chargen- und Produktverfolgung, ¿ Anwendungsgebiete, Behältermanagement und Branchenlösungen.
Die Logistik, d. h. die marktgerechte Gestaltung von Güter-, Dienstleistungs- und Informationsflüssen, soll das Zusammenwirken der Unternehmen mit und in den Märkten sichern. Im Zuge der Globalisierung gewinnt sie - und damit auch die entsprechende Ausbildung - zunehmend an Bedeutung. Die Autoren des vorliegenden Sammelbandes rücken die Ausbildung im Bereich Logistik in den Mittelpunkt ihrer Überlegungen und setzen sich mit folgenden Themen auseinander: • Konzepte und Praxisbeispiele einer modernen Logistikausbildung, • gelungene Ansätze und kritische Erfolgsfaktoren sowie • unterschiedliche fachliche und didaktische Aspekte – vom schulisch orientierten Unterricht über interaktive Anwendungen bis hin zu Planspiel und Simulation. Die Beiträge bieten eine konzeptionelle Aufarbeitung aus der Sicht von Experten, Lernenden und Anwendern sowie praktische Fallbeispiele. So erhalten nicht nur Lehrende in Berufspraxis und Hochschule, sondern auch Interessenten am Ein- bzw. Umstieg in die Fachrichtung Logistik wertvolle Hinweise.
Wie setzt man eine Geschäftsstrategie in konkrete Handlungsanweisungen um und sichert ihren Erfolg? Die Balanced Scorecard ist eine inzwischen weit verbreitete Methode, die genau dieses Ziel hat. In diesem Buch wird das Konzept der Balanced Scorecard speziell auf die Bedürfnisse von Einkauf und Beschaffung übertragen. Verständlich und anhand vieler Praxisbeispiele wird gezeigt, wie die Balanced Scorecard eingeführt wird und welche Erfolgsfaktoren bei der Durchführung von Balanced-Scorecard-Projekten entscheidend sind.