Wer bin ich? Was ist real? Was ist ein guter Mensch? All diese grundsätzlichen Fragen (und noch viele mehr) begegnen uns allen fast täglich. Die Antworten, die wir auf diese Fragen suchen, finden wir in der Philosophie. Für das vorliegende Buch hat sich Thomas Vašek die 101 wichtigsten Fragen, die unser Leben bestimmen, gesammelt. Mit den Mitteln der Philosophie erklärt er, was die Welt im Inneren zusammenhält. Die philosophischen Fragestellungen entspringen dabei Alltagsthemen und regen so zum eigenen Denken an. Weil es sich dabei meist um Kernfragen handelt, mit denen sich die großen Philosophen von jeher beschäftigt haben, fungiert das Buch zugleich als eine Einführung in ihre Geschichte. Thomas Vašek versteht es, mit verständlicher Sprache und sehr anschaulichen Beispielen auch komplexe Zusammenhänge verständlich darzustellen. Unterstützt von zahlreichen Abbildungen gelingt ihm ein einzigartig unangestrengter Zugang zur Philosophie.
Thomas Vas ek Livres






Wie die Macht des Denkens Ihr Leben verändert.Wie argumentiere ich richtig? Wie treffe ich bessere Entscheidungen? Wie werde ich kreativer? Wie löse ich schneller Probleme und vermeide Denkblockaden? Wie kann ich durch Denken mein Leben verbessern?Thomas Vašek verbindet Psychologie, Philosophie und Hirnforschung mit praktischen Übungen, die den Geist trainieren – denn wir müssen lernen, auf eine neue, ganzheitliche Art zu denken, die unserer immer komplexeren Welt gerecht wird.
Das wahre Leben beginnt nicht erst nach FeierabendHier ist es: Ein positives Buch über Arbeit! Der Burnout-Debatte stellt Thomas Vašek die These entgegen, dass Arbeit nicht per se krank macht. Sie bindet in die Gesellschaft ein, stiftet Sinn und gibt Struktur. Die Work-Life-Balance dagegen ist ein Selbstbetrug, da sie den Arbeitnehmer nicht als handelndes Subjekt betrachtet und suggeriert, das wahre Leben beginne erst nach Feierabend. Arbeit ist aber das Zentrum unseres Lebens und das Herz unserer Gesellschaft. Arbeitszeit ist Lebenszeit. Thomas Vašek plädiert für eine radikale Neubewertung der Arbeit, auf individueller, ökonomischer und gesellschaftlicher Ebene. Denn: Der Wert der Arbeit hängt davon ab, was wir persönlich aus ihr machen und wie sich Politik und Gesellschaft ihrer annehmen, um sie als Lebensform sicherzustellen und Chancengleichheit zu gewährleisten.
Die Weichmacher
- 250pages
- 9 heures de lecture
Sie sind einfach nett. Sie wollen kommunizieren und andere einbinden. Sie suchen Harmonie und Konsens. Und sie sind eine Bedrohung für jedes Unternehmen. Die „Weichmacher“ verschleppen Entscheidungen, sie schädigen das Betriebsklima, verhindern Innovation und blockieren Veränderungsprozesse. Weichmacher vertreten keine Argumente oder Standpunkte, sondern Befindlichkeiten. Sie lassen sich nicht festnageln, sie stehen für nichts. Ihr typisches Aktionsfeld ist das möglichst ergebnislose Meeting, in dem zwar viel kommuniziert, aber kein wirklicher sachbezogener Dialog geführt wird. Das Buch setzt sich kritisch mit den Gefahren von Harmoniekulturen und Konsenssucht auseinander. Es zeigt, wie Weichmacher-Kulturen entstehen, woran man sie erkennt, wie sie funktionieren, warum sie für Unternehmen gefährlich sein können - und wie man erfolgreich dagegen vorgeht. Nominiert für den getAbstract International Book Award 2011!
In der Debatte um die Krise der Automobilindustrie verdichten sich zentrale Fragen unserer Zeit, von der Globalisierung über die Digitalisierung bis zum Klimawandel. Mit dem absehbaren Ende des Verbrennungsmotors steht die Branche vor einem umfassenden technologischen Wandel. Zugleich ist das Automobil eng verbunden mit der Identität der Deutschen. Das deutsche Auto steht bis heute für Ingenieurskunst, Qualität und Verlässlichkeit sowie die wirtschaftliche Stärke des Landes. Deutschland ist abhängig vom Automobil: die Autoindustrie erwirtschaftet jählrliche Umsätze von mehr als 400 Milliarden Euro, rund 1,5 Millionen Arbeitsplätze hängen direkt oder indirekt von der Autoindustrie ab. Vor diesem Hintergrund ist eine grundsätzliche Debatte über die Bedeutung des Automobils für die Deutschen mehr als überfällig.
Schein und Zeit
Martin Heidegger und Carlo Michelstaedter. Auf den Spuren einer Enteignung
Der italienisch-österreichisch-jüdische Philosoph, Dichter und Maler Carlo Michelstaedter (1887–1910) ist eine wenig bekannte Figur der europäischen Geistesgeschichte des 20. Jahrhunderts, unter Eingeweihten gilt sein verrätseltes Werk als Geheimtipp. Seine philosophische Dissertation erschien nach seinem Freitod mit 23 Jahren unter dem Titel Überzeugung und Rhetorik. Viele Interpreten sehen Michelstaedter als Vorläufer des Existenzialismus, geprägt von den geistig-kulturellen Spannungen seiner Zeit. Bereits in den Dreißigerjahren stieß man auf frappierende Parallelen zwischen Michelstaedters Dissertation und Martin Heideggers 1927 erschienenem Welterfolg Sein und Zeit. Das vorliegende Buch geht diesen Spuren erstmals umfassend nach und zeichnet das Bild einer geistigen Verwandtschaft, die ein völlig neues Licht auf Heideggers Hauptwerk wirft. Dabei stellt sich nicht zuletzt auch die Frage: Wie viel Michelstaedter steckt in Heidegger, wie viel Überzeugung und Rhetorik in Sein und Zeit?
Lernen Sie, die Zeit zu leben! Dieses Zeitmanagement-Buch bietet Ihnen wertvolle Einsichten für einen besseren Umgang mit Ihrer Zeit. Autor Thomas Vašek zeigt auf unterhaltsame und verständliche Weise, wie Sie achtsamer mit Ihrer Zeit umgehen und dadurch glücklicher leben können. Er beleuchtet die Ursachen von Zeitdruck und bietet effektive Selbstmanagement-Strategien. Anstatt dem Streben nach immer effizienterem Zeitmanagement nachzujagen, ermutigt er dazu, die eigene Vorstellung von Zeit zu überdenken. Mit einfachen Beispielen erklärt Vašek, wie Sie mehr aus Ihrer Zeit machen können, indem Sie sich den Anforderungen des Alltags anpassen. Sie erfahren, warum weniger Zeitmanagement zu mehr gelebter Zeit führen kann und wie Sie dem zunehmenden Zeitdruck entgegenwirken. Die individuelle Wahrnehmung von Zeit wird thematisiert, wobei er auf die Diskrepanz zwischen persönlicher Zeiterfahrung und äußeren Zeitansprüchen eingeht. Ein neuer Blickwinkel auf die Zeit kann helfen, Zeitchancen zu erkennen und Zeitfallen zu vermeiden. Vašek veranschaulicht, dass man Zeit nur wirklich erleben kann, wenn man sich ihrem natürlichen Takt anpasst. Bestellen Sie jetzt dieses Buch, um gegen den Zeitdruck anzukämpfen und Ihr Zeitmanagement zu verbessern!
Denkstücke
Lockerungsübungen für den philosophischen Verstand
Kann man an allem zweifeln? Was ist der Unterschied zwischen groß und klein? Und woher wissen Sie, was jemand meint, wenn er etwas sagt? Hinter unseren alltäglichen Fragen verbergen sich oft tiefgreifende philosophische Herausforderungen. Die »Denkstücke« in diesem Buch bieten philosophische Reflexionen ebenso wie lehrreiche Rätsel und scheinbar unauflösliche Paradoxien. Es geht um die Grenzen unserer Erkenntnis, um die Tücken unserer Sprache – und die Rätsel des menschlichen Geistes. Der Autor nimmt uns dabei mit auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Philosophie, von der Antike bis zur Gegenwart, von Platon über Descartes und Wittgenstein bis zu heutigen »analytischen« Philosophen. Die kurzweiligen »Lockerungsübungen« bieten philosophische Unterhaltung vom Feinsten: lehrreich und anregend, mal ernst und mal heiter. Ein Buch für alle, die Lust am Denken haben. Die besten »Denkstücke« des neuen Philosophie-Magazins »Hohe Luft«.
