Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans Peter Steingass

    Soziotherapie chronisch Abhängiger
    Chronisch mehrfach beeinträchtigte Abhängige
    Geht doch!
    Aspekte der Soziotherapie chronisch mehrfach beeinträchtigter Abhängiger
    Kognitive Funktionen Alkoholabhängiger
    Moderner Lehmbau 2002
    • Alkoholabhängigkeit führt zu kognitiven Defiziten. Diese können jedoch, und diese Tatsache ist wesentlich unpopulärer, mit entsprechender Behandlung teilweise zurückgebildet werden. Eine größere Anzahl von stationär behandelten Alkoholabhängigen mit Gedächtnisstörungen wurde über einen längeren Zeitraum begleitet. Die Auswertung der gewonnenen Daten dieser vergleichsweise sehr großen Patientengruppe dokumentiert die kognitiven Veränderungen und Therapieerfolge. Die LeserInnen erhalten vorab eine Darstellung der alkoholbedingten körperlichen und psychischen Folgeerkrankungen, einen Überblick über die Grundlagen kognitiver Prozesse sowie deren Störungen durch jahrelangen Alkoholmissbrauch. Anschließend werden die Modelle und Theorien der untersuchten kognitiven Dimensionen Intelligenz, Lernen und Gedächtnis und deren Beeinträchtigung durch Alkohol vorgestellt. Es folgt eine Zusammenfassung der klinischen Befunde über die Rückbildungsfähigkeit der kognitiven Leistungseinbußen. Hier ist auch der Therapieverlauf bei Suchtkranken, die Problematik der Erfolgsbeurteilung und die genaue Durchführung des Versuchs erläutert.

      Kognitive Funktionen Alkoholabhängiger
    • Die Remscheider Gespräche sind ein Forum zum Austausch von Suchtforschern und klinischen Praktikern über die Besonderheiten der Arbeit mit chronisch mehrfach beeinträchtigten Abhängigen (CmA). Nach inzwischen fast 100 Remscheider Gesprächen und Seminaren mit mehr als 90 Referentinnen und Referenten liegt nun der neue Band 3 mit ausgewählten Beiträgen aus den Veranstaltungen der letzten Jahre vor Ihnen. Diese Sammlung ist kein Lehrbuch, die Kapitel beschäftigen sich mit unterschiedlichen Aspekten der Soziotherapie chronisch mehrfach beeinträchtigter Abhängiger. Themen sind neben den Komorbiditäten der Sucht wie Ängsten, Zwängen, pathologischem Spielen, Persönlichkeitsstörungen und Essstörungen unter anderem die neuropsychologischen Aspekte der Sucht, spielerisches kognitives Training, achtsamkeitsbasierte und neuropsychologische Rückfallprävention, narrative Ansätze und therapeutische Intuition, Salutogenese und Prävention, Ohrakupunktur, Ambivalenz, Motivation und Motivational Interviewing in der Suchtbehandlung.

      Aspekte der Soziotherapie chronisch mehrfach beeinträchtigter Abhängiger
    • Geht nicht. . so lautete lange Zeit die Grundhaltung in der Behandlung chronisch mehrfach beeinträchtigter Alkoholabhängiger. Heute haben sich die Erkenntnisse, Einstellungen und Ergebnisse grundlegend gewandelt. „Geht doch!“ heißt deshalb dieser Tagungsband der Remscheider Gespräche, der verschiedene Aspekte der Behandlung chronisch mehrfach beeinträchtigter Alkoholabhängiger zum Inhalt hat. Deren Behandlung ist differenzierter, individualisierter und effektiver geworden. Inzwischen stehen bessere und überprüfte Diagnoseinstrumente und ein breiteres Behandlungsrepertoire zur Verfügung. Viele Studien konnten die Wirksamkeit der Behandlung der lange als „therapieresistent“, „unmotiviert“, „hoffnungslos“ und „depraviert“ beschriebenen Abhängigen belegen. (Es) geht doch!

      Geht doch!
    • Die Behandlung von chronisch mehrfach beeinträchtigten Abhängigen galt lange als hoffnungslos, doch diese Meinung wird zunehmend revidiert, unter anderem durch die 'Remscheider Gespräche'. Dieses Werk versammelt die Vorträge dieser Veranstaltungen, in denen Fachleute, PraktikerInnen und WissenschaftlerInnen aus der Suchtbehandlung und angrenzenden Bereichen ihre Konzepte präsentieren. Sie demonstrieren, dass die Behandlung dieser Patientengruppe individuell, qualifiziert und effektiv sein kann. Die Texte beleuchten das Thema aus verschiedenen Perspektiven, einschließlich des Umgangs mit Rückfällen, neurologischen und psychopharmakologischen Aspekten bei Alkoholabhängigen sowie dem Zusammenspiel von Sucht und Psychose. Auch die Relevanz des Betreuungsgesetzes wird diskutiert. Zudem wird auf Borderline-Persönlichkeitsstörungen in der Suchtbehandlung eingegangen, einschließlich der dialektisch-behavioralen Ansätze nach Marsha, die in dieser komplexen Patientengruppe Erfolge zeigen. Ein zentrales Thema ist die Motivation der Patienten; verschiedene Strategien zur Überwindung typischer Motivationsblockaden werden vorgestellt, um den Betroffenen bei ihrem Weg zur Genesung zu helfen.

      Chronisch mehrfach beeinträchtigte Abhängige
    • Die AutorInnen des vorliegenden Buches fassen ihre langjährigen Erfahrungen in der Soziotherapie chronisch mehrfach geschädigter Abhängiger, die lange als hoffnungslos, unmotiviert, 'therapieresistent' und 'depraviert' galten, zusammen und stellen den derzeitigen Stand ihres Know-Hows zur Diskussion. In handlungs- und praxisorientierter Form geben sie einen Überblick über die Bandbreite diagnostischer und therapeutischer Möglichkeiten in der Behandlung chronisch mehrfach geschädigter Abhängiger.

      Soziotherapie chronisch Abhängiger