Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Mechthilde Vahsen

    Die Politisierung des weiblichen Subjekts
    Wir Frauen 2024
    • Mut wird gebraucht in Zeiten wie diesen. Mutige und Mut machende Frauen aus Gegenwart und Vergangenheit und aus aller Welt stellt der Kalender 2024 vor. Darunter die auf dem Cover abgebildete US-amerikanische Bürgerrechtlerin Angela Davis, Schriftstellerinnen wie die Pariser Kommunardin André Léo, die feministische Marxistin Rossana Rossanda, die Lyrikerin und Feministin des 16. Jahrhunderts Louise Labé, die Avantgardistin des 20. Jahrhunderts Gertrude Stein, die saudi-arabische Filmemacherin Haifaa Al Mansour, die Dada-Baronesse Elsa von Freytag-Loringhoven, die Schauspielerin und Brecht-Interpretin Gisela May, die Jazz-Sängerin Sarah Vaughan. Neben Künstlerinnen finden ihren Platz feministische Wissenschaftlerinnen wie die in Österreich geborene und in die USA emigrierte Psychologin Sophie Freud. Ebenso antifaschistische Widerstandskämpferinnen wie die Kölner Edelweißpiratin Gertrud Koch, die Krimtatarin Alime Abdenanowa und die Partisanin Madeleine Riffaud sowie die Auschwitz-Überlebende Esther Bejarano. Das Lexikon ist mutmachenden Frauenfreundschaften gewidmet. Nicht zu kurz kommen außerdem Texte zu aktuellen Themen, tolle Bilder und kluge Sprüche.

      Wir Frauen 2024
    • Die Französische Revolution gilt als bedeutender historischer Kulminationspunkt vielfältiger gesellschaftlicher, politischer und sozialer Veränderungen, die weit bis ins 19. Jahrhundert wirken. Wie aber haben sich Romanautorinnen und intellektuelle Frauen mit diesem epochalen Ereignis auseinander gesetzt? Und wie urteilten sie über die langsam entstehende bürgerliche Gesellschaft? Anhand detailreicher Romaninterpretationen ausgewählter Autorinnen wie Sophie von La Roche, Isabella von Wallenrodt, Therese Huber, Sophie Mereau, Caroline de la Motte Fouqué oder Henriette Frölich stellt diese Studie ein breites Spektrum der literarischen Reaktionen dar. Die Autorin zeigt, dass die literarische Verarbeitung geschlechtsdiskursiver und politischer Argumentationsmuster innovative weibliche Subjekt-Entwürfe hervorbringt. Neben typisierte Frauenfiguren in der Nachfolge des Fräulein von Sternheim treten Protagonistinnen, die sich durch Individualität, politisches Bewusstsein und den Willen zur Selbstbestimmung auszeichnen.

      Die Politisierung des weiblichen Subjekts